pdf Fledermaus Spiel Beliebt
22141 Downloads
Bild Spielbrett (Flying Foxes): Wikimedia Commons, Paul Holloway (Lizenz)
22141 Downloads
Bild Spielbrett (Flying Foxes): Wikimedia Commons, Paul Holloway (Lizenz)
Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.
"Ein Zuhause ist das, wo Menschen leben,
in deren Herzen die Liebe wohnt."
Quelle: Marcellus "Bear Heart" Williams (1918 - 2009)
Bildquelle: Karin Maresch
Die mehr als 100 farbigen Piktogramm Karten bringen ein einheitliches System in Ihren Klassenraum. Es sind Karten für:
Schulfächer, Aktivitäten, Sozialformen, Tagesereignisse, Ämter im Klassenraum, Regeln, Anleitungen, Material, Ablage, Posten/Stationen, „Wo-sind-wir?“, Kalenderkarten mit Monaten, Wochentagen, Zahlen und Wetterkarten.
Schauen Sie die Karten an, bevor Sie sie ausdrucken und laminieren. Möglicherweise brauchen Sie in Ihrer Klasse nicht alle Karten. Einige gibt es in mehrfacher Ausführung, da oft unterschiedliche Bezeichnungen üblich sind, z.B. Pausenplatz und Schulhof oder Znüni, Jause und Zwischenverpflegung.
Falls bei Ihnen andere Begriffe üblich sind oder wenn Sie z.B. die Regeln und Ziele ergänzen möchten, verwenden Sie bitte die leeren Karten oder schreiben Sie mir:
Ich erstelle Ihnen gerne zusätzliche Karten mit einzelnen Ausdrücken, die bei Ihnen üblicher sind. Auch fehlende Karten ergänze ich, wenn Sie mir die Stichworte dazu schreiben.
Zu Beginn der 2. Klasse verwende ich sehr gerne dieses Heft mit Textrechnungen zur Addition und Subtraktion im ZR10 und ZR20. Es eignet sich gut zur Wiederholung, aber auch zur Erhebung, was die Kinder noch aus der 1. Klasse vom Stoff in Mathematik behalten haben. Wunderbarere Nebeneffekt ist, dass man auch gleich sieht, wer zusätzlich Probleme beim Lesen und im Textverständnis hat. Und auch das Schreiben von passenden Antworten gibt Aufschluss, wo das einzelne Kind steht.
Das Heft Textrechnungen für die 1. Klasse enthält eine vielfältige Auswahl von 175 Rechnungen und ist kleinschrittig aufgebaut:
Addition im ZR10: Aufgaben zum einfachen Addieren, Ergänzen, Addieren mit 3 Summanden (Nummern A1 - A25)
Subtraktion im ZR10: Aufgaben zum einfachen Subtrahieren, Zerlegen, Subtrahieren mit 2 Subtrahenden (Nummern B1 - B25)
Addition ohne Zehnerübergang im ZR20: Aufgaben zum einfachen Addieren, Ergänzen, Addieren mit 3 Summanden (Nummern C1 - C25)
Subtraktion ohne Zehnerübergang im ZR20: Aufgaben zum einfachen Subtrahieren, Zerlegen, Subtrahieren mit 2 Subtrahenden (Nummern D1 - D25)
Addition mit Zehnerübergang im ZR20: Aufgaben zum einfachen Addieren, Ergänzen, Addieren mit 3 Summanden (Nummern E1 - E25)
Subtraktion mit Zehnerübergang im ZR20: Aufgaben zum einfachen Subtrahieren, Zerlegen, Subtrahieren mit 2 Subtrahenden (Nummern F1 - F25)
Addition und Subtraktion im ZR20: gemischte Aufgaben (Nummern G1 - G25)
Es gibt immer wieder Kinder, die beim Eintritt in die Schule ihren Namen noch nicht korrekt oder manchmal sogar überhaupt nicht schreiben können. Mit dem vorliegenden Heft soll damit Abhilfe geschaffen werden, denn es ist schon etwas einfacher, wenn die Kinder von Anfang an Verschiedenes mit ihrem Namen versehen können.
Vom Suchen der Buchstaben, die im eigenen Namen vorhanden sind, über das erste Schreiben des Namens, bis hin, um ihn in "Form" zu bringen, wird hier geübt. Dazu gibt es auch immer wieder ein besonderes Lob, wenn etwas besonders schön gelungen ist in Form des bewährten Armbandes. Zu Hause kann es stolz hergezeigt werden.
Die Übungsblätter werden wahlweise auf ein Mädchen- oder Bubenbild, das ebenso gestaltet werden kann, aufgeklebt. Der Fortschritt beim Schreiben des eigenen Namens wird so eindrücklich dokumentiert und es ist ein schöner Hingucker, wenn die Namen aller Kinder den Klassenraum zieren.
Download: Namen schreiben
Seit dem Jahr 2002 wird jährlich am 8. August den Katzen ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Mit diesem Aktionstag soll der Fokus auf das Wohlergehen und die Sicherheit der Katzen - von der Hauskatze bis zu den Großkatzen - gelegt werden. Die Organisation "International Fund for Animal Welfare" (IFAW) möchte damit an eine artgerechte Haltung aller Katzen appellieren und dem Schutz des Tieres gedenken. Aber auch auf die Situation der Wildkatzen, die teilweise vom Aussterben bedroht sind, soll erinnert und Hilfsmaßnahmen dazu vorgestellt werden.
Die Hauskatze ist seit mehr als 9500 Jahren im Zusammenleben mit dem Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie gilt weltweit als das beliebteste Haustier. Aus vielfachen Studen weiß man, dass die Interaktion mit Katzen eine positive Wirkung auf die Gesundheit des Menschen hat und körperliche Reaktionen auf Stress reduziert werden. Katzen sind auch eine emotionale Stütze für viele Menschen, die an Depressionen, Angststörungen oder Einsamkeit leiden.
Bei den Lehrmittelperlen gibt es zum Thema Hauskatzen und Großkatzen einiges an Material, das sich großer Beliebtheit erfreut:
Neu im Sortiment sind die Miniperlen Katzen:
Die Katze für die Unterstufe als Lesematerial - einmal mit und einmal ohne Silbenschrift.
Das Heft "Haustiere" behandelt das Thema Katze.
Das Thema Großkatzen ist natürlich auch vertreten.
Bildquelle: dimhou
Nicht nur für Erstklässler ist der Start in die Schulzeit spannend, sondern auch für ältere Schülerinnen und Schüler ist der Wechsel in eine neue Klasse, evtl. zu einer neuen Lehrperson ein ganz besonderes Ereignis. Aber auch wenn nichts von all dem zutrifft, so stellt sich oftmals am Schulbeginn heraus, dass es neue Konstellationen gibt. Diese wirken sich immer auf eine Klassengemeinschaft aus. Da sind unterschiedliche Aktivitäten und Spiele hilfreich, damit sich die Kinder einer Klasse wieder aufeinander einlassen, damit neue Schüler*innen gut integriert werden oder einfach alle miteinander am Start in ein neues Schuljahr Spaß haben können.
Im vorliegenden Heft " Soziale Aktivitäten für dieden Schulanfang" sind 10 Kennenlern - Aktivitäten enthalten. Eine davon sei hier kurz vorgestellt:
Mit der Aktivität "Wir sind alle verbunden" wird den Schülern vermittelt: "Obwohl wir alle verschieden sind, sind wir als Klasse miteinander verbunden."
Wir brauchen dazu einen Wollknäuel oder eine Schnurkugel.
Die Schüler stehen im Kreis.
Die Lehrperson hält den Wollknäuel in der Hand und fordert die Kinder auf:
"Halte die Hand hoch, wenn du …."
Sie wirft den Wollknäuel einem der Schüler mit erhobener Hand zu, hält aber das Ende der Schnur noch fest in der Hand. Der Schüler gibt den Knäuel weiter an einen anderen Schüler, der auch die Hand oben hat, und hält dabei ebenfalls die Schnur fest. Der Knäuel geht weiter zu allen Schülern mit erhobener Hand und zurück zur Lehrperson.
Es war einmal ein Schüler, der seiner Lehrerin eine wundervolle Muschel schenkte.
Sie sagte: „Ich habe noch nie eine solch schöne Muschel gesehen! Wo hast du diese kostbare Muschel denn gefunden?"
Der Junge erzählte von einer versteckten Stelle am anderen Ende der Insel und dass dort hin und wieder solch eine Muschel angeschwemmt werden würde.
„Ich werde diese wundervolle Muschel mein Leben lang aufbewahren und ich danke dir von Herzen. Aber du hättest doch keinen so weiten Weg machen sollen, nur um mir etwas zu schenken."
Darauf antwortete der Junge: „Aber der weite Weg ist doch ein Teil des Geschenks!"
Verfasser unbekannt
Bildquelle: cocoparisienne