- Details
Wieder hat uns Margarete Schebesch eine fantastische Geschichte geschenkt. Sie eignet sich zum Lesen für die 1. bis 4. Klasse.
Obwohl ich leider noch nicht dazugekommen bin, Aufgaben zum Textverständnis dazu zu erstellen, lohnt es sich, die Geschichte mit Kindern zu lesen und darüber zu diskutieren.
Download: archive Elli und die Buchstabenzwerge (3.86 MB)
- Details
Vogelbeobachtung im Schilfgebiet eines Sees oder Flusses: Ein kleiner brauner Vogel klettert geschickt an einem Schilfhalm in die Höhe und singt dabei pausenlos. Sein Gesang ist etwas „kratzig“ und er reiht wiederholte Elemente aneinander. Das tönt dann wie „zick zick zick – schripp schripp schripp – uit uit uit – tiri tiri tiri –kiet kiet kiet – karr karr karr“. Daher er hat den Übernamen „Rapper des Schilfs“ erhalten. Sein richtiger Name lautet Teichrohrsänger.
Etwas weiter singt ein weiterer kleiner, brauner Sänger auf einem Schilfhalm oder einem Busch im Schilfgürtel. Er sieht genau gleich aus wie der Teichrohrsänger, aber sein Gesang tönt ganz anders. Wie ist das möglich? Vögel, die unterschiedlich singen, können nicht derselben Art angehören. Richtig, hier handelt es sich um den Sumpfrohrsänger.
- Details
Die Flussseeschwalbe gleitet im langsamen, geschmeidigen Flug über Flachwasserzonen und sucht die Wasseroberfläche nach kleinen Fischen ab. Plötzlich dreht sie ab und stürzt sich nach kurzem Rütteln kopfvoran ins Wasser. Wenig später taucht sie mit einem Fisch im Schnabel wieder auf.
Diese Jagdtechnik nennt man Stosstauchen. Neben der Hauptnahrung Fisch stehen bei Flussseeschwalben Weichtiere und Insekten auf dem Speiseplan.
- Details
Ein kleiner Vogel huscht im Blattwerk eines Baumes umher. Nicht so winzig wie ein Goldhähnchen, aber doch ein Leichtgewicht von nicht einmal 10 Gramm.
Es ist ein Zilpzalp, ein farblich unscheinbarer Vogel. Er fällt vor allem durch seinen Gesang auf. Als einer der ersten Zugvögel kehrt er im März zu uns zurück und gehört somit zu den Frühlingsboten im Vogelreich. Rastlos hüpft er von Zweig zu Zweig und lässt sich im März gut beobachten, da die Blätter an den Bäumen noch nicht ausgetrieben haben.
Seine Gesangsstrophe – zilp-zalp-zilp-zilp-zalp-zilp-zalp – gab dem Vogel seinen Namen. In der Schweiz wird er auch als „Münzzähler“ bezeichnet. „Chiffchaff“ heisst er auf Englisch. Die wörtliche Übersetzung der wissenschaft-lichen Bezeichnung (Phylloscopus collybita) lautet „Geldwechselnder Blattspäher“.
Der Zilpzalp gehört zur Familie der Laubsänger. Er bewohnt alle Waldtypen, sofern sie viel Unterholz oder Jungwuchs enthalten. In den Alpen kommt er bis zur Baumgrenze vor. Der Zilpzalp bewohnt aber auch Parkanlagen, Friedhöfe und Siedlungen mit grossen Gärten. Sogar in den durchgrünten Randbereichen von Städten kommt er vor.
- Details
Ein Vogel, der lacht? Das gibt es tatsächlich und die Lachmöwe ist nicht der einzige Vogel, der das kann. Auch die Tonreihen des Grünspechts erinnern an ein Lachen, deshalb wird er sogar als „Lachender Hans“ bezeichnet.
Nun aber zurück zu den lachenden Lautäusserungen der Lachmöwe. Den wissenschaftlichen Namen erhielt die Lachmöwe wegen ihres kichernden Rufs „he-he-he-he-he“ (ridibundus = lachend). Zu ihrem Gesangsrepertoire gehören aber auch die typischen „chi-ä“-Rufe.
- Details
Lesematerialien und Arbeitsblätter mit den Helden aus Videospielen und Fantasy-Geschichten in der Lehrmittel Boutique? Margarete Schebesch erklärt uns in einem Gastbeitrag, wie es dazu kam und wie sich die Fantasy-Welt für den Unterricht eignet:
Obwohl ich von Beruf Informatikerin bin, entdeckte ich die Videospiele erst, als ich die 40 schon überschritten hatte. Besonders interessant fand ich eine Reihe, die es schon seit Ende der 80er Jahre gibt: The Legend of Zelda. Seither sind für verschiedene Spielkonsolen des Herstellers Nintendo alle paar Jahre neue Spiele der Reihe erschienen.
In diesen Spielen muss der Spieler in der Person eines kindlichen oder jugendlichen Helden namens Link das magische Master-Schwert finden und viele Abenteuer überstehen, um einen bösen Dämon zu besiegen, welcher die Prinzessin entführt hat und die Welt unterjochen will. Auf seinem Weg wird Link von verschiedenen anderen Figuren unterstützt, und in manchen Spielen wird er sogar während der gesamten Handlung von einem unterstützenden Wesen (eine kleine Fee, ein Geistwesen o. ä.) begleitet.
Das Besondere an den Zelda-Spielen sind neben der spannenden Geschichte, die in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt spielt, die uralten Schreine und Labyrinthe voller gefährlicher Fallen, die Link ausschalten muss – entweder durch Geschicklichkeit oder indem er schwierige Rätsel löst. Das Ganze wird untermalt von wunderschöner Musik, die jeder Szene, jedem Ort und jeder Figur ihre eigene Erkennungsmelodie zuordnet.
Die Spiele vermitteln sinnvolle Werte wie Freundschaft, Mut, Hilfsbereitschaft, Bescheidenheit und Ehrlichkeit, und ich merkte bald, dass sie sich aufgrund der großen Vielfalt an Figuren und Items besonders gut eignen, um sie in den Unterricht einzubeziehen. Ich erstellte Arbeitsblätter für archive Mathematik (1.15 MB) , archive Deutsch (997 KB) und pdf Englisch (356 KB) und erntete riesige Begeisterung. Dazu entwickelten wir für Besuche von Freunden, Projektwochen und Geburtstagsfeiern mehrere Gesellschaftsspiele, die inzwischen zu unseren Lieblingsspielen geworden sind. Hier sind einige davon: