- Details
Sie erinnern sich bestimmt: Unser Perlen-Mitglied Bettina ist vor längerer Zeit mit ihrer ganzen Familie, ihrem Mann Chris und ihren zwei Töchtern Lael und Noa sowie einem Hund aus der Schweiz auf die Philippinen gezogen, um sich dort mit den Ureinwohnern - dem Stamm der Iraya - für ein grossartiges Schulprojekt zu engagieren.
Die Lebensbedingungen der Iraya sind in den meisten Dörfern bedenklich. Krankheiten, Mangelernährung, Ausnutzung, illegale Abholzung und Überfischung bedrohen das Leben und die Lebensgrundlage dieser Menschen. Bei diesem Projekt geht es darum, den Menschen Ausbildung zu bieten und die Möglichkeit, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Aus den Newslettern, die die Familie regelmässig an Freunde und Bekannte schickte, habe ich Hefte zum Leseverstehen erstellt, mit denen die Schülerinnen und Schüler bei uns nicht nur einen Einblick in fremde Kulturen erhalten, sondern auch Texte lesen und selbständig bearbeiten. Zu jedem Text gibt es Zusatzinformationen und differenzierte Verständnisfragen.
Nun geht der Aufenthalt der Familie zu Ende. Ganz überraschend teilen Bettina und Chris in ihrem Newsletter mit, dass sie zwei Jahre früher als ursprünglich geplant in die Schweiz zurückkehren. Bestimmt fällt ihnen der Abschied besonders schwer, doch manchmal geschehen unvorhergesehene Dinge, auf die man einfach reagieren muss.
Damit endet auch unsere Serie über die spannenden Erlebnisse der Familie. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Bettina, Chris, Lael und Noa für die spannenden Einblicke in ihre Abenteuer und wünschen ihnen einen guten Neustart in der Schweiz.
Download aller 7 Folgen: archive Leseverstehen Philippinen 1 bis 7 (15.33 MB)
- Details
Mit dem fuchsroten Kopf und dem roten Schnabel im Prachtkleid ist die männliche Kolbenente unverkennbar. Interessant ist die Herkunft des Namens: Kolben bedeutet ursprünglich Keule bzw. klumpenförmiger Gegenstand.
Im Vergleich zu anderen Enten fällt der Erpel (Männchen) auf durch sein Kopfgefieder, das ihm den „klumpenförmigen“ Kopf verleiht. Ein weiteres Merkmal ist sein leuchtend roter Schnabel. Hals, Brust und Unterseite sind schwarz, die Flanken weiss, die Iris rot. Im Schlichtkleid sieht das Männchen dem Weibchen sehr ähnlich, jedoch ist es gut am roten Schnabel und der roten Iris zu erkennen.
Das Weibchen ist bescheidener gefärbt, sein Gefieder ist braunbeige, Wangen Kehle und Hals hellgrau, auffallend ist der dunkle Scheitel.
- Details
Mitte Mai in einem Rebberg. Ein sperlingsgrosser Vogel setzt sich auf einen Rebpfosten. Auffällig sind seine rote Stirn und die blutrote Farbe der Brust, die sich vom grauen Kopf und dem braunen Rückengefieder abheben und von dem sich sein Name „Bluthänfling“ ableitet. Oft wird er aber auch nur als Hänfling bezeichnet. Dieses prachtvolle Kleid haben die Bluthänfling-Männchen jedoch nur zur Brutzeit. Im Winter sind sie unscheinbar braun gefärbt und ähneln damit den Weibchen (s. Bild) mit gesprenkelter Unterseite und braungrauem Kopf.
Nun setzt unser Männchen zu seinem abwechslungsreichen Gesang aus Trillern unterschiedlicher Tonhöhe, Pfiffen und abfallenden Tönen an. https://www.xeno-canto.org/570207. Bluthänflinge sind sogenannte Wartensänger. Sie sitzen auf einer möglichst hohen Sitzwarte und sträuben dabei ihre Brustfedern, damit ihre rote Farbe weitherum sichtbar ist. Mit ihrer „Performance“ locken sie Weibchen an und zeigen sich ihnen optisch wie akustisch von der besten Seite. Sie machen aber damit auch anderen Männchen klar, wer hier „der Boss“ ist. Wenn sich diese davon nicht beeindrucken lassen, kann es zu Kämpfen kommen, bei denen die Kontrahenten gegeneinander gerichtet hoch in die Luft steigen. Erst wenn eines der Männchen das Weite sucht, ist der Revieranspruch geklärt.
- Details
Dieses hübsche Buch richtet sich an Kinder, die nicht verstehen können, warum sie nicht mehr in die Kita oder die Schule gehen und auch ihre Großeltern nicht mehr besuchen durften / dürfen.
Erzählt wurde es vom Psychologen Dr. rer. medic. Björn Enno Hermans in Essen und illustriert von der Psychologin und Kunsttherapeutin Annette Walter aus Würzburg. Die wunderbare Version in Schweizerdeutsch hat Adelheid Madöry übersetzt. Ich danke dem Autor für die Erlaubnis, das Buch weiterzuverbreiten.
Sie können beide Versionen kostenlos hier auf der Lehrmittel Boutique herunterladen:
Deutsch:
pdf
Aufregung im Wunderwald - und alles wegen dieser Krankheit
(970 KB)
Schweizerdeutsch:
pdf
En Ufregig im Wunderwald - und alles wäg däre Chranked
(1017 KB)
- Details
Ein mittelgrosser grauer Vogel fliegt in zügigem Tempo vorbei, er verschwindet im dichten Blätterwald eines Baumes, gut zu hören ist das laute Flügelklatschen. Vielleicht ein kleinerer Greifvogel? Mitnichten – es ist eine Ringeltaube, die grösste und häufigste Taubenart in Europa.
Bei näherer Betrachtung ist die Ringeltaube nicht einfach grau. Ihre Brust ist blass weinrot bis altrosa überhaucht. Ein grosser weisser Fleck ziert ihren Hals. Bei optimalem Lichteinfall erkennt man am Hals die grün schillernden Federpartien. Farbe verleihen der Ringeltaube die gelbe Iris und der lachsfarbene Schnabel.
Im Flug zeigt der Vogel ein typisches Merkmal: zwei weisse Querbänder auf den ausgestreckten Flügeln. Diese unterscheiden die Ringeltaube deutlich von andern Taubenarten wie der Türken-, Turtel- oder Hohltaube.
- Details
Wieder hat uns Margarete Schebesch eine fantastische Geschichte geschenkt. Sie eignet sich zum Lesen für die 1. bis 4. Klasse.
Obwohl ich leider noch nicht dazugekommen bin, Aufgaben zum Textverständnis dazu zu erstellen, lohnt es sich, die Geschichte mit Kindern zu lesen und darüber zu diskutieren.
Download: archive Elli und die Buchstabenzwerge (3.86 MB)