- Details
Da hat sich unser lieber Maximilian aus Bremen kurz vor seinem letzten Tag in der Grundschule noch einmal ins Zeug gelegt, damit Praktikant Mathixus auch seinen zweiten Fall - die Suche nach dem Komplizen des Einkaufszentrum-Räubers - erfolgreich abschliessen kann.
Und wieder hat Maximilian eine spannende Aufgabe mit originellen Lösungswegen für Knobler und Knoblerinnen geschaffen, bei dessen Auflösung manch ein Detektivaspirant ins Schwitzen kommt (und gleichzeitig verschiedene Rechenoperationen übt).
Herzlichen Dank an Maximilian und seine Lehrerin Susanne Hankel.
Download:
- Fall 1 für Detektiv-Praktikant Mathixus
- Fall 2 für Detektiv-Praktikant Mathixus (neu)
- Details
Seit mehr als zwei Jahren präsentieren wir hier den Vogel des Monats mit ansprechenden Texten und wunderschönen Fotos der Ornithologen Edith und Beni Herzog.
In den dazugehörigen Dokumentationen kommen immer wieder Ausdrücke aus der Vogelkunde vor, die den Schülerinnen und Schülern nicht geläufig sind. Obwohl diese jeweils in den Heften direkt erklärt werden, fand ich es sinnvoll, ein Glossar zu erstellen, auf dem als „Wort des Tages" in Form von Wandplakaten die Begriffe definiert und bebildert sind.
Zum Download: Glossar Vögel
- Details
Gelungene Differenzierung: Ein Viertklässler aus Bremen macht es vor.
Nachdem Maximilian sämtliche Detektivfälle von Mathe Matix (Mister M und Miss Emma) erfolgreich gelöst hatte, hätte er gerne weiter geknobelt. Doch es gibt - gab! - bei den Lehrmittel Perlen keine weiteren Fälle mehr.
Maximilian ließ sich von seiner Lehrerin Susanne Hankel motivieren und schrieb selber einen Fall für Mathe Matix. Absolut selbständig verfasste er die Geschichte eines Raubes im Einkaufszentrum und der Aufdeckung des Täters. Hier ist sein erster Fall als Praktikant Mathixus. Die Schüler sind aufgefordert, bei der Lösung des Falles mitzuknobeln.
Das Heft habe ich als Fall 1 für Praktikant Mathixus bezeichnet, in der Hoffnung, dass Maximilian oder andere Schüler-Detektive oder -Detektivinnen weitere Fälle beisteuern.
Download: Fall 1 für Detektiv Mathixus.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Maximilian und seiner Lehrerin Susanne Hankel für die gute Zusammenarbeit.
- Details
Der Schmetterlingsvogel beeindruckt nicht nur durch seine äusserliche Erscheinung, auch die Stimme ist unverkennbar. Daraus leitet sich der wissenschaftliche Name Upupa epops ab. Es ist ein dumpfer, mehrsilbiger Ruf „up-up", oft weithin hörbar. Das Männchen ruft mit gesträubten Kehlfedern und gesenktem Schnabel, also nicht wie die meisten anderen Vögel mit nach hinten gehaltenem Kopf.
Der Wiedehopf ist zwar nur drosselgross, wirkt aber bedeutend grösser, vor allem wenn er seine Federhaube aufrichtet. Auffällig ist sein langer, dünner, abwärts gebogener Schnabel. Flügel und Schwanz sind breit schwarz-weiss gebändert, das übrige Gefieder orange-braun. Der schmetterlingsartig gaukelnde Flug des Wiedehopfes erwärmt sofort das Herz des Beobachters.
Als Lebensraum bevorzugen Wiedehopfe trockene, wärmeexponierte Gebiete mit nur spärlicher Vegetation. In Mitteleuropa trifft man sie vor allem in extensiv genutzten Obst- und Weinkulturen oder auf bebuschten Ruderalflächen an. Im Mittelmeerraum bewohnt der Vogel gerne Grassteppenlandschaften, Olivenkulturen oder Korkeichenwälder.
Sein Lebensraum muss geeignete Bruthöhlen wie hohle Bäume, alte Mauern und Stein-oder Holzhaufen bieten. Er benötigt lockeren Boden, frei von dichter Vegetation, um an seine Nahrung zu gelangen. Auf dem Speiseplan des Wiedehopfes stehen grössere Insekten wie Feld- und Maulwurfsgrillen, Engerlinge, Raupen und Käfer. Ab und zu erbeutet er auch Frösche oder kleine Eidechsen. Vogelgelege und Nestlinge bieten in seltenen Fällen eine Abwechslung. Seine Beutetiere verfolgt er am Boden oder erreicht sie durch Stochern in der Erde. Ein besonderer Genuss ist es, wenn man beobachten kann, wie ein Wiedehopf seine Beute mit dem Schnabel packt und sie ein Stück in die Luft wirft, bevor er sie verschluckt.
- Details
Die Ampelhefte „Vom Korn zum Brot“ haben ein neues Layout bekommen.
Inhaltlich bleiben die Themen unverändert:
- Getreide und Brot - geschichtlich
- die wichtigsten Getreidearten
- ein langer Weg vom Korn zum Brot
- Getreide ist gesund
- Redewendungen rund ums Brot (Ampel Rot)
- Gärung: ein chemischer Versuch (Ampel Rot)
- Gedicht und Sprachübungen (Ampel Gelb)
- Keimversuche mit Getreidekörnern (Ampel Gelb)
- Wortkarten & Domino Getreidearten (Ampel Grün)
- Wortkarten & Domino Geräte und Maschinen (Ampel Grün)
- die Legende vom Brot (Ampel Grün)
zum Download:
einfache Version: Vom Korn zum Brot - Ampel Grün
mittlerer Schwierigkeitsgrad: Vom Korn zum Brot - Ampel Gelb
anspruchsvolle Version: Vom Korn zum Brot - Ampel Rot
Nicht neu, aber immer nett für Erstleser zum Thema: Die kleine rote Henne (auch in Silbenschrift)
- Details
Mit dem Namen „Specht“ verbindet man sofort das charakteristische Trommeln der Tiere. Nicht so beim Grünspecht: Typisch für ihn ist sein fröhlich schallender Ruf „kja-kja-kja-kja“, dem er den Kosenamen „lachender Hans“ verdankt. Hört man ihn rufen, hat man ihn noch lange nicht gefunden, da er hervorragend getarnt ist.
Der Grünspecht ist knapp taubengross, seine Oberseite ist moosgrün, die Unterseite graugrün. Auffallend sind die rote Kopfplatte, die schwarze Augenmaske, die gern auch als „Räubermaske“ bezeichnet wird, und der Bartstreif. Beim Männchen ist dieser rot mit schwarzem Rand, beim Grünspecht-Weibchen ist er schwarz. Charakteristisch ist sein kraftvoller, ausgeprägter Wellenflug. Dabei zeigt er ab und zu seinen auffällig gelbgrünen Bürzel.
Bereits beim Jungvogel lässt sich das Geschlecht erkennen: links ein junges Männchen, rechts ein junges Weibchen.
Der Grünspecht ist ein Frühaufsteher, er ist bereits kurz nach Sonnenaufgang aktiv. Anders als die meisten seiner Verwandten sucht er seine Nahrung weniger im Holz, sondern überwiegend auf dem Boden, er ist ein so genannter Erdspecht.