Amseltage T Amseltage 1 


In Italien heissen die letzten drei Tage im Januar „i tre giorni della merla“ (die drei Tage der Amsel). Es sollen die kältesten Tage im Jahr sein. Dazu gibt es eine schöne Legende.

Amseltage 2

 

 

Weshalb sind die früher weissen Amseln heute schwarz? Die Geschichte der frierenden und hungernden Amseln steht hier als Leseheft mit Aufgabenblättern für die Unterstufe zur Verfügung - auch in Silbenschrift.

 

 

 

Download: Die drei Tage der Amsel

Bei Maestra Mary finden Sie zudem einige sehr schöne Mal- oder Erzählvorlagen zur Geschichte und bei greenMe.it vielfältige Kunst- und Bastelideen dazu.


Bergfink Schlichtkleid

Der etwa sperlingsgrosse Bergfink ähnelt seinem nahen Verwandten, dem Buchfinken, ist aber durch die orangefarbene Brust und Schulter leicht von ihm zu unterscheiden. Das Männchen ist im Winter (Schlichtkleid) oberseits dunkel gesprenkelt, der Kopf ist grau, der Schnabel gelb. Das Weibchen weist eine schlichtere Farbtönung auf. Bauch und Schwanzunterseite sind weiss. Auf dem Zug ist er oft mit Buchfinken vergesellschaftet, aber durch den weissen Bürzel (Gefiederpartie im Bereich Rücken/Oberseite Schwanzwurzel) im Flug gut von diesen zu unterscheiden.

Bergfink Weibchen

Der alte Name Nordfink ist eigentlich präziser als die heutige Bezeichnung Bergfink. Das Brutgebiet dieser Art erstreckt sich quer durch die boreale (nördliche) Waldzone von Südnorwegen bis zur Halbinsel Kamtschatka (Russland). Diese Waldzone besteht vor allem aus Nadel- und Birkenwäldern. Skandinavien beherbergt mit 2,5 bis 6,5 Millionen Brutpaaren fast den gesamten Bestand Europas.

Bergfink Prachtkleid


Peter Wolf T Peter Wolf 5

Bald 100‘000 Mal heruntergeladen wurde das Heft zum musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew Peter und der Wolf. Mit den hübschen Bildern von Karin Huber erfreut es sich nach wie vor grosser Beliebtheit.

Nun habe ich es mit interessanten Karteikarten erweitert; dank den QR Codes (auch als Links) können die einzelnen Leitmotive und Instrumente auf Youtube angehört und verglichen werden. Im Fragenkatalog prüfen die Kinder, was sie gelernt haben.


2017 Mathe T 2017 Mathe 1

Für die ersten Tage nach dem Jahreswechsel: Wir repetieren spielerisch die Addition und die Multiplikation und gleichzeitig auch die geraden und ungeraden Zahlen. Drei Mathespiele zum Jahresbeginn, die Sie mit sehr kleinem Aufwand bereitstellen und durchführen können.

Als Freiarbeit können die Kinder das Hunderterblatt rechnen und malen und erhalten als Lösung die Jahreszahl.

2017 Hunderterblatt 2017 Hunderterblatt 1

Als zusätzlicher Tipp für alle Stufen: eine super Seite mit einer riesigen Auswahl an Mathematik- und Logik-Aufgaben.

 

 

Spiel des Jahres 2017 T Spiel des Jahres 2017 1

Mit diesem einfachen und vergnüglichen Würfelspiel für die ganze Familie (oder Schulklasse) wünschen wir ein gutes neues Jahr.

Das Spiel macht Spass und gleichzeitig lernen die Mitspielenden Pflanzen und Tiere kennen und werden vielleicht motiviert, mehr über den Vogel des Jahres, den Baum des Jahres oder das Insekt des Jahres zu erforschen.

Die Spielanleitung und die Vorlagen finden Sie hier: Natur des Jahres.


Turmfalke Titelbild

10 -30 Meter über dem Boden verharrt ein überwiegend rotbrauner Vogel mit breit gefächertem Schwanz und raschen Flügelschlägen in der Luft an Ort und Stelle und hält Ausschau nach Beutetieren auf dem Boden. Es ist der Rüttelflug des Turmfalken.

Langsam lässt er sich ein paar Meter heruntersinken und fällt schliesslich mit hochgestellten Flügeln wie ein Stein zu Boden. Innert Sekunden packt er die Maus mit seinen scharfen Krallen und tötet sie mit einem gezielten Biss in den Nacken oder Hinterkopf. Dabei kommt auch der sogenannte Falkenzahn, eine Zacke am vorderen Oberschnabel, zum Einsatz. Dann fliegt er mit der Maus auf die nächste Warte, um sie dort zu fressen. Diese Jagdtechnik ist typisch für den Turmfalken. Früher nannte man ihn auch Rüttelfalke.

 Turmfalke Jagd Sitzwarte

Wie der Mäusebussard sitzt der Turmfalke aber auch gerne auf Sitzstangen und erbeutet Kleinsäuger von diesem Ansitz aus durch direktes Herabstossen. Besonders im Winter jagen Turmfalken häufiger von einer Sitzwarte aus als in der Luft rüttelnd, wahrscheinlich um Energie zu sparen.

Besuchen Sie auch die LehrmittelPerlen

Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.  

Die Lehrmittel Perlen sind nicht gratis und nicht billig... sie sind erstaunlich günstig!

  • Wie wir messen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 22, 2023 | 01:48 am

    Wie wir messen


    Messen, Messgeräte, Masseinheiten:

    Die Datei befindet sich zwar unter der Rubrik 'Mathematik', sie könnte aber ebenso gut unter 'Wortschatz' stehen. Es geht nämlich in dieser Lerneinheit nicht nur ums Messen an sich, sondern um die dazugehörigen Bezeichnungen wie 'Höhe', 'Breite', 'Gewicht' usw. Die Kinder wissen grundsätzlich, dass man mit einem Massstab oder mit einem Messband Meter und Zentimeter messen kann, doch sind sie sich oft nicht bewusst oder können es nicht ausdrücken, dass sie damit die Höhe messen.

    Sie finden hier Wandplakate zu verschiedenen Masseinheiten sowie 20 Aufgabenkarten, mit denen diese Begriffe geübt werden.

    Download:  Masse - Masseinheiten

    Weiterlesen...
  • Partnergedichte im Frühling

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 21, 2023 | 01:00 am

    Partnergedichte im Frühling


    Mit den Partnergedichten wird die Lesefähigkeit geübt. Die Schülerinnen und Schüler lesen abwechselnd je zwei Zeilen.
    Sie eignen sich für verschiedene Stufen, auch schwächere Leser haben Freude daran und wiederholen mit ihrem Partner zusammen ihre Verse immer wieder, bis sie das Gedicht perfekt vortragen können.Varianten zum Einsatz der Partnergedichte:

    •  Freie Auswahl: Die Gedichte werden mehrmals ausgedruckt. Sie liegen auf und die Schüler wählen eines aus.
    • Individuell: Die Lehrperson gibt den Schülerpaaren ein geeignetes Gedicht ab.
    • Nach Zufall: Die Gedichte werden zweimal ausgedruckt und verteilt. Die Schüler suchen ihren Partner, der das gleiche Gedicht hat.
    • Rollentausch: Nach der ersten Vorleserunde werden die Leserollen getauscht.
    • Lesefähigkeit beurteilen: Die Schüler beurteilen sich selber oder ihren Partner. Nach dem Vorlesen kann die Klasse Feedback geben.

    Download: Partner-Gedichte Frühling

    Weiterlesen...
  • Internationaler Tag des Glücks

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 20, 2023 | 01:05 am

    Internationaler Tag des Glücks

     

    Am 28. Juni 2012 hat die UNO den 20. März als International Day of Happiness festgelegt. Die Initiative für diesen Internationalen Tag des Glücks kam aus Buthan, einem kleinen Königreich im Himalaya, zwischen Tibet und Indien gelegen, das den Lebensstandard seines Volkes auf andere Art definieren will und dafür den Ausdruck Bruttonationalglück prägte. Sehen Sie selbst:



    Auch bei den Lehrmittelperlen kommt dieses Thema besonders gut an, haben wir doch schon vor mehreren Jahren gemeinsam mit Ingrid Teufel die Bedeutung des Glücklichseins in der Schule hervorgehoben und eine ganze Reihe von Lehrmitteln zum Thema Glück erstellt. Einige davon, wie z.B. die Glückslektionen, Glückssprache oder Spiele zum Glück sind in der Lehrmittel Boutique gratis zur Verfügung gestellt.

      
     
     

    Auswahl zum Download:
     Gewohnheiten glücklicher Kinder
     Glückswörter
     Mein Glücksbuch
     Affirmationen zum Glück
     Glück mit allen Sinnen

    Bild Noten: monicore

    Weiterlesen...
  • Brezelsonntag in Luxemburg

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 19, 2023 | 01:39 am

    Brezelsonntag in Luxemburg


    Vor einigen Monaten bin ich bei einer Recherche auf einen - so finde ich - sehr netten Brauch in Luxemburg gestoßen. Er sei heute hier vorgestellt und gleichzeitig auch Gruß an unsere Kunden dort:

    Der Brezelsonntag (lux.: Bretzelsonndeg) stellt ein Fest der Liebe dar, das am 4. Sonntag der Fastenzeit begangen wird. Gemäß der Tradition überreicht ein Mann seiner Geliebten als Geschenk eine Brezel (ein süßes Blätterteiggebäck mit Zuckerglasur und Mandeln) als Zeichen seiner Liebe zu ihr. Wird seine Liebe erhört und seine Gefühle erwidert, so erhält er von der Angebeteten im Gegenzug am Ostertag ein Ei. Sollte sie jedoch kein Interesse haben, erhält der Mann einen leeren Korb überreicht. Hier mag wohl der Ursprung der luxemburgischen Redewendung „De Kuerf kréien“ (einen Korb kriegen) zugrundeliegen. Besonders ist, dass in Schaltjahren diese Tradition umgekehrt wird: Die Frauen schenken da ihren Geliebten eine Brezel und hoffen darauf, dass die auserwählten Männer ihnen ein Ei statt einem Korb aushändigen.

    Bild: Tatiana7744

    Weiterlesen...
  • Kinder lehren Erwachsene

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 17, 2023 | 01:26 am

    Kinder lehren Erwachsene


    Ein Kind kann einem Erwachsenen immer drei Dinge lehren: grundlos fröhlich zu sein, immer mit irgendetwas beschäftigt zu sein und nachdrücklich das zu fordern, was es will.

    Paulo Coelho (1947, Schriftsteller)

    Weiterlesen...
  • Huhn und Küken

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 16, 2023 | 01:32 am

    Huhn und Küken


    Vor Ostern wird in vielen Klassen das Thema "Familie Huhn" behandelt - schließlich kommen die Eier ja von der Henne und nicht vom Osterhasen.
    Dieses Heft fehlt natürlich auch nicht bei den Lehrmittelperlen. Es bietet einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Informationen zu Henne, Hahn und Küken: Vom Lebenslauf des Haushuhns, seinen Gewohnheiten und Bedürfnissen, über die Fortpflanzung bis hin zur Entwicklung eines Kükens wird alles Wissenswerte den Kindern näher gebracht. Auf mehreren Seiten können sie danach das Erlernte niederschreiben und dazugehördende Rätsel lösen.

    Download: Hühner und Küken

    Weiterlesen...
  • Preis von Nomen berechnen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 15, 2023 | 01:10 am

    Preis von Nomen berechnen


    Ein neues Klassenspiel im ZR 150, das die Addition von mehreren Zahlen trainiert und zusätzlich alle in Bewegung hält. Der Spielleiter gestaltet individuell die Zeitvorgabe, in der eine Rechnung gelöst werden soll. So kann die Geschwindigkeit von Spiel zu Spiel gesteigert werden und man bekommt einen guten Überblick, wer im Addieren fit ist und wer noch Training benötigt.

    Download: Nomen - Wert berechnen

    Weiterlesen...

 

 Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab.
Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Sie sind mit D/A bezeichnet.
 
Alle Bildquellen der hier abgebildeten Seiten sind in den einzelnen Heften/Dateien nachgewiesen und
vorschriftsmässig mit den entsprechenden Lizenzen verlinkt.
Eine allgemeine Zusammenstellung aller von mir verwendeten Grafiken finden Sie hier.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

 Webmastering by
MCM-Swiss.net wir erstellen Ihren Webauftritt src=
Lehrmittelboutique logo

Besucherzähler

Seitenzugriffe 1

Heute 30

Gestern 1193

Woche 4156

Monat 26789

Insgesamt 6493182

Aktuell sind 287 Gäste und keine Mitglieder online