- Details
Wer zum ersten Mal ein leuchtend gelbes Goldammermännchen erblickt, könnte meinen, es handle sich um einen entwichenen Käfigvogel.
Das Goldammermännchen trägt während der Brutzeit ein wunderschönes, gelbes Prachtkleid. Der gelbe Kopf weist nur wenige bräunliche Streifen auf. Je älter die Männchen sind, desto intensiver gelb ist der Kopf. Die Unterseite des Vogels ist satt gelb mit leicht rötlich-brauner Brust, die Oberseite braun mit dunklen Längsstreifen. Der Schwanz ist leicht gekerbt und hat einen weissen Aussenrand.
Die Goldammer gehört zu den schönsten einheimischen Singvögeln. Der zweite Teil ihres wissenschaftlichen Namens – citrinella – ist die weibliche Wortform von citrinellus = zitronengelb.
Auffällig und ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zu andern Ammern ist der rostbraune Bürzel. Das Goldammerweibchen ist matter gefärbt, der Kopf schmutzig-gelb. Allerdings sehen sich Männchen und Weibchen im Schlichtkleid sehr ähnlich.
- Details
Es geht weiter mit den Lesetexten aus den Newslettern unseres Perlen-Mitglieds Bettina, in denen sie und ihre Familie über ihren Aufenthalt und ihre Arbeit im Schulprojekt mit den Ureinwohnern auf den Philippinen berichten.
Im dritten Heft der Reihe „Leseverstehen“ geht es um
- Schule / Krankenhaus
- Einkaufen / Zivilisation
- Wasserleitungen und Unvorhergesehenes.
Hier ein Ausschnitt aus dem Kapitel „Zivilisation“:
Da kommt man gar nicht auf die Idee, dass sie noch nie in ihrem Leben in einem Bus gefahren sind oder dass sie keine Ahnung haben, wie man eine stärker befahrenen Strasse kreuzt, oder dass es Wasserhähne gibt, die anders zu bedienen sind als unsere hier. Auch der Händetrockner in der öffentlichen Toilette wurde zum Überlebens-training und bei der Prüfung konnten sie sich kaum konzentrieren, weil der Raum klimatisiert war und sie gefroren haben. „Meine Schuhe haben sich nass angefühlt, aber sie waren nur kalt …“
Dieses Erlebnis hat uns wachgerüttelt! Wir müssen unseren Studenten mehr beibringen als Mathematik, Englisch und wie ein Haushalt in unserem Sinne funktioniert.
Wir müssen ihnen beibringen, wie sie sich in einer Stadt bewegen können, wie sie reisen und mit den alltäglichen Herausforderungen zurechtkommen können…
Die Texte sind für unsere Schülerinnen und Schüler gut lesbar, einfach geschrieben und können selbständig bearbeitet werden. Zu jedem Text gibt es Zusatzinformationen und (differenzierte) Verständnisfragen.
Zum Download: Leseverstehen Philippinen
- Details
Der Gesang der Feldlerche als Frühlingsbotin erfreut nicht nur die Menschen, er inspirierte während Jahrhunderten auch Dichter und Komponisten. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, an einem schönen Frühlingsmorgen das Tirilieren oder Jubilieren der Feldlerche zu hören und ihren Singflug beobachten zu können.
Dabei schwingt sich das Männchen spiralförmig bis 60 m und mehr in die Höhe und singt ununterbrochen, dann verharrt es oft einige Minuten schwirrend an der gleichen Stelle und lässt dabei sein Lied weiterklingen.
Der Sinkflug ist nicht weniger spektakulär – der Vogel fällt plötzlich wie ein Stein zu Boden, das letzte Stück mit angelegten Flügeln und ohne seinen Gesang zu unterbrechen.
Kurz über dem Boden entfaltet die Feldlerche ihre Flügel und fängt den Sturzflug ab. Da sie beim Ein- und Ausatmen nicht absetzt, kann sie bis fünf Minuten und länger singen.
Das Verbreitungsgebiet der Feldlerche erstreckt sich von Nordafrika, Westeuropa und Nordnorwegen bis Ostsibirien und Japan, im Gebirge ist sie ebenfalls anzutreffen. In der Schweiz gibt es heutzutage nicht mehr viele Orte, wo man in den Genuss des Gesangsszenarios dieser Vogelart kommt.
Die Feldlerche ist buchstäblich im Sinkflug, auch in andern Ländern wie beispielsweise Deutschland. Hier wurde sie dieses Jahr zum Vogel des Jahres erklärt, bereits 1998 wurde ihr die Ehre als Jahresvogel zuteil, leider haben sich ihre Lebensumstände seither nicht verbessert.
Als ursprüngliche Steppenbewohnerin findet sie diese Voraussetzungen in der heutigen Agrarlandschaft fast nicht mehr. Die drastischen Veränderungen ihres Lebensraums setzen ihr und andern Wiesen- und Kulturlandvögeln, wie beispielsweise dem Kiebitz, stark zu. Das Lied der Feldlerche oder des „Himmelvogels“, wie sie auch bezeichnet wird, verstummt mehr und mehr.
- Details
Zum kürzlich vorgestellten Schulprojekt auf den Philippinen, bei dem wir Bettina und Chris begleiten dürfen, ist nun das zweite Heft mit drei neue Folgen erschienen.
Auch diese Lesetexte habe ich aus den Newslettern erstellt, in denen Bettina regelmässig von ihrem Aufenthalt und ihrer Arbeit auf der Insel Mindoro berichtet. Die Familie mit zwei Töchtern und einem Hund ist aus der Schweiz auf die Philippinen gezogen, um sich dort mit den Ureinwohnern - dem Stamm der Iraya - für ein grossartiges Schulprojekt zu engagieren.
Die Lebensbedingungen der Iraya sind in den meisten Dörfern bedenklich. Krankheiten, Mangelernährung, Ausnutzung, illegale Abholzung und Überfischung bedrohen das Leben und die Lebensgrundlage dieser Menschen. Bei diesem Projekt geht es darum, den Menschen Ausbildung zu bieten und die Möglichkeit, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Unter „Leseverstehen“ finden unsere Schülerinnen und Schüler gut lesbare, einfach geschriebene Texte und können diese selbständig bearbeiten.
Jedes Kapitel besteht aus
- 1 Lesetext auf 2 Seiten
- 2 Karten mit zusätzlichen Informationen
- 5 Verständnisfragen, Multiple Choice (Ampel grün)
- 5 einfache Verständnisfragen mit Kurzantworten (Ampel gelb)
- meist 5 Verständnisfragen für kreative, individuelle Antworten (Ampel rot)
- Lösungen
Die Kapitel im zweiten Heft
- Regenzeit / Sommerferien
- Schicksale: Menschen und Tiere
- Ernte und Regenzeit.
zum Download: Leseverstehen_Philippinen
- Details
Die Waldohreule gehört zu den häufigsten Eulen in der Schweiz, ebenso in Deutschland. Trotzdem sieht sie der Mensch kaum, da sie nachtaktiv ist und den Tag sitzend auf einem Baum verschläft. Ihr rindenfarbenes Gefieder tarnt sie hervorragend.
Eulen faszinieren viele Menschen, ein Grund mag sein, dass sie wie wir beide Augen vorne im Gesicht haben. Auffällig bei der Waldohreule sind die langen Federohren, die aber keine Ohren sind, sondern verlängerte Kopffedern. Sie dienen der Kommunikation mit Artgenossen und drücken auch ihre Gemütslage aus.
- Details
Eine neue Geschichte für 4.- bis 6.-Klässler von Margarete Schebesch: Nach der sehr beliebten Geschichte Die stärkste Frau der Welt hat uns die Autorin eine neue fantastische Erzählung geschenkt. Sie handelt von einem älteren Zauberer, der sein Wissen an einen jungen Menschen weitergeben will.
Auch dazu gibt es Aufträge, Aufgaben- und Fragekarten in verschiedenen Varianten, mit deren Hilfe sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Inhalt, dem sprachlichen Aufbau und der Botschaft der Geschichte auseinandersetzen.
Download: Der Zauber der Zeit