- Details
Der Steinschmätzer brütet in weiten Teilen Europas und Nordasiens, in Alaska, im arktischen Ostkanada und in Grönland. Er überwintert ausschliesslich in den afrikanischen Steppen südlich der Sahara und auf der Arabischen Halbinsel. Aus der artenreichen Gattung der Steinschmätzer wählen wir den „echten“ Steinschmätzer, d.h. die Art, die u.a. in der Schweiz und Deutschland brütet. In der Schweiz sind die Brutlebensräume vorwiegend in den Bergen, meist oberhalb der Waldgrenze zwischen 1800 und 2600 m. Der Steinschmätzer bevorzugt kurzrasige und steindurchsetzte Wiesen. In Deutschland findet man ihn auch auf Heideflächen, in Dünengebieten an der Küste, in Kies- und Sandgruben, Steinbrüchen, abgetorften Mooren und Truppenübungsplätzen. In den meisten Bundesländern Deutschlands gilt die Art als vom Aussterben bedroht.
Das Männchen zeigt im Prachtkleid eine sehr schöne Färbung. Seine Unterseite ist weiss, die Oberseite grau, die Flügel schwarz und im Gesicht fällt die schwarze „Zorro“-Maske auf, ebenso der weisse Überaugenstreif. Ein deutliches Erkennungsmerkmal im Flug ist in allen Kleidern das kopfstehende schwarze T im weissen Schwanz.
Weibchen sind bis auf die dunklen Flügel und den schwarz-weissen Schwanz beige-braun gefärbt.
Steinschmätzer sind territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv. Der Reviergesang des Männchens besteht aus hart zwitschernden und knirschenden Strophen. Es hört sich ein bisschen an, als ob zwei Steine hart gegeneinander gerieben würden. Womit das Rätsel des Namens Steinschmätzer auch gelöst wäre!
- Details
Weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Wasser / Gewässerschutz und Biodiversität.
Zukünftige Konflikte um die Ressource Wasser (6.-8. Kl.)
Konflikt um die Lebensader Afrikas (6.-8. Kl.)
Abwasser ist kein Abfall (3.-6. Kl.)
Wasserkreislauf (1.-3. Kl.)
Wassermusik (3.-5. Kl.)
Wassermangel im Wasserschloss Schweiz) (6.-8. Kl.)
So viel Plastikmüll im Meer (3.-5. Kl.)
Die unsichtbare Verschmutzung (6.-8. Kl.)
Tropfenreise (mit Bewegungsgeschichte 1.-3. Kl.)
Röhrenspiel (3.-5. Kl.)
Fisch oder Mandeln? (6.-8. Kl.)
Ein Zuhause für Igel und Co. (1.-3. Kl.)
Wildbienen herzlich willkommen! (1.-3. Kl.)
- Details
Kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Energie und Klima:
Was ist der Treibhauseffekt? (4.-8. Kl.)
Wie viel Energie steckt in meinem Handy? (4.-8. Kl.)
Ernährung und Klima (6.-8. Kl.)
Klimafreundlich reisen - geht das? (6.-8. Kl.)
Peters Energiereise (Lesespurheft 1.-3. Kl.)
Klimawandel: Die Folgen für den Menschen (6.-8. Kl.)
Die 2000-Watt-Gesellschaft (6.-8. Kl.)
Elektrogeräte und ihre Funktionen (1.-3. Kl.)
Energiesparen für den Eisbär (1.-3. Kl.)
Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima (3.-5. Kl.)
Vollgas umweltfreundlich (4.-6. Kl.)
Bild: Pixabay, maxmann, Public Domain CC0
- Details
Die beiden fünf Meter hohen Müllberge symbolisieren die 3,6 Tonnen Abfall, die alleine im Zürcher Hauptbahnhof innert drei Tagen anfallen. (Quelle: NZZ vom 1.3.2012)
Das Bild wird in einem der kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Umwelt / Littering verwendet:
Mein Abfall (1.-4. Kl.)
Upcycling (1.-3. Kl.)
Abfallfrühstück (3.-8. Kl.)
Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff (3.-6. Kl.)
Kreislauf von Wertstoffen (1.-3. Kl.)
Wertstoffe sortieren (1.-4. Kl.)
Was ist Recycling? (3.-6. Kl.)
Der Recycling Kreislauf (5.-8. Kl.)
Abfall-Olympiade (1.-3. Kl.)
Das Littermonster (1.-3. Kl.)
Begriffe und Zahlen rund ums Littering (4.-8. Kl.)
Litteringtypen (4.-8. Kl.)
Was tun in Litteringen? (6.-8. Kl.)
Flascheninstrument (1./2. Kl.)
Kegelspiel (1./2. Kl.)
Schnurtelefon (1./2. Kl.)
Die Kehrichtabfuhr streikt (1./2. Kl.)
Experiment Naturkreislauf (Kindergarten)
- Details
Der Trauerschnäpper ist kein Kind der Traurigkeit. Den Namen verdankt der Vogel seinen Gefiederfarben, die ausschliesslich schwarz bzw. braun und weiss sind. Im Prachtkleid zeigt das Männchen eine dunkelgraubraune bis schwarze Oberseite; Unterseite, Stirn und Flügelfeld sind weiss. Den weissen Stirnfleck findet man nur bei den Männchen, dem unscheinbaren Weibchen fehlt er. Dieses ist oberseits braun, Unterseite und Flügelfeld sind weiss. Im Licht- und Schattenspiel der Blätter ist der Trauerschnäpper gut getarnt.
Als Langstreckenzieher kehrt der Trauerschnäpper erst Ende April/Anfang Mai aus seinem Winterquartier im tropischen Afrika zurück. Das Männchen macht sich sofort auf die Suche nach einem Nistplatz und lockt die Weibchen mit seinem Gesang. Während der Balzzeit singen die Trauerschnäpper-Männchen unermüdlich.
Der Gesang des Trauerschnäppers ist leicht schleppend, „tsii-tsii-wui-djü-djü“. Als Eselsbrücke merke man sich: „zieh zieh weit zieh zieh“. Die Häufigkeit wirkt dabei auf die Trauerschnäpperweibchen stärker anziehend als allfällige Veränderungen des Gesangs. Möglicherweise erkennen sie, dass häufiger singende Männchen ein Revier mit guten Nahrungsbedingungen besetzt halten.
- Details
Pusch.ch setzt sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sowie vielfältige und artenreiche Lebensräume ein und bietet unter anderem kostenlose Materialien für den Unterricht an:
- Wann haben Früchte und Gemüse Saison? (1.-4. Kl.)
- Fischers Fritz fischt zu viele Fische! (4.-8. Kl.)
- Was bei Schokolade „fair“ sein kann (5.-8. Kl.)
- Food Waste (5.-8. Kl.)
- Wir vermeiden Food Waste (3.-5. Kl.)