- Details
Mitte Mai in einem Rebberg. Ein sperlingsgrosser Vogel setzt sich auf einen Rebpfosten. Auffällig sind seine rote Stirn und die blutrote Farbe der Brust, die sich vom grauen Kopf und dem braunen Rückengefieder abheben und von dem sich sein Name „Bluthänfling“ ableitet. Oft wird er aber auch nur als Hänfling bezeichnet. Dieses prachtvolle Kleid haben die Bluthänfling-Männchen jedoch nur zur Brutzeit. Im Winter sind sie unscheinbar braun gefärbt und ähneln damit den Weibchen (s. Bild) mit gesprenkelter Unterseite und braungrauem Kopf.
Nun setzt unser Männchen zu seinem abwechslungsreichen Gesang aus Trillern unterschiedlicher Tonhöhe, Pfiffen und abfallenden Tönen an. https://www.xeno-canto.org/570207. Bluthänflinge sind sogenannte Wartensänger. Sie sitzen auf einer möglichst hohen Sitzwarte und sträuben dabei ihre Brustfedern, damit ihre rote Farbe weitherum sichtbar ist. Mit ihrer „Performance“ locken sie Weibchen an und zeigen sich ihnen optisch wie akustisch von der besten Seite. Sie machen aber damit auch anderen Männchen klar, wer hier „der Boss“ ist. Wenn sich diese davon nicht beeindrucken lassen, kann es zu Kämpfen kommen, bei denen die Kontrahenten gegeneinander gerichtet hoch in die Luft steigen. Erst wenn eines der Männchen das Weite sucht, ist der Revieranspruch geklärt.
- Details
Dieses hübsche Buch richtet sich an Kinder, die nicht verstehen können, warum sie nicht mehr in die Kita oder die Schule gehen und auch ihre Großeltern nicht mehr besuchen durften / dürfen.
Erzählt wurde es vom Psychologen Dr. rer. medic. Björn Enno Hermans in Essen und illustriert von der Psychologin und Kunsttherapeutin Annette Walter aus Würzburg. Die wunderbare Version in Schweizerdeutsch hat Adelheid Madöry übersetzt. Ich danke dem Autor für die Erlaubnis, das Buch weiterzuverbreiten.
Sie können beide Versionen kostenlos hier auf der Lehrmittel Boutique herunterladen:
Deutsch:
pdf
Aufregung im Wunderwald - und alles wegen dieser Krankheit
(970 KB)
Schweizerdeutsch:
pdf
En Ufregig im Wunderwald - und alles wäg däre Chranked
(1017 KB)
- Details
Ein mittelgrosser grauer Vogel fliegt in zügigem Tempo vorbei, er verschwindet im dichten Blätterwald eines Baumes, gut zu hören ist das laute Flügelklatschen. Vielleicht ein kleinerer Greifvogel? Mitnichten – es ist eine Ringeltaube, die grösste und häufigste Taubenart in Europa.
Bei näherer Betrachtung ist die Ringeltaube nicht einfach grau. Ihre Brust ist blass weinrot bis altrosa überhaucht. Ein grosser weisser Fleck ziert ihren Hals. Bei optimalem Lichteinfall erkennt man am Hals die grün schillernden Federpartien. Farbe verleihen der Ringeltaube die gelbe Iris und der lachsfarbene Schnabel.
Im Flug zeigt der Vogel ein typisches Merkmal: zwei weisse Querbänder auf den ausgestreckten Flügeln. Diese unterscheiden die Ringeltaube deutlich von andern Taubenarten wie der Türken-, Turtel- oder Hohltaube.
- Details
Wieder hat uns Margarete Schebesch eine fantastische Geschichte geschenkt. Sie eignet sich zum Lesen für die 1. bis 4. Klasse.
Obwohl ich leider noch nicht dazugekommen bin, Aufgaben zum Textverständnis dazu zu erstellen, lohnt es sich, die Geschichte mit Kindern zu lesen und darüber zu diskutieren.
Download: archive Elli und die Buchstabenzwerge (3.86 MB)
- Details
Vogelbeobachtung im Schilfgebiet eines Sees oder Flusses: Ein kleiner brauner Vogel klettert geschickt an einem Schilfhalm in die Höhe und singt dabei pausenlos. Sein Gesang ist etwas „kratzig“ und er reiht wiederholte Elemente aneinander. Das tönt dann wie „zick zick zick – schripp schripp schripp – uit uit uit – tiri tiri tiri –kiet kiet kiet – karr karr karr“. Daher er hat den Übernamen „Rapper des Schilfs“ erhalten. Sein richtiger Name lautet Teichrohrsänger.
Etwas weiter singt ein weiterer kleiner, brauner Sänger auf einem Schilfhalm oder einem Busch im Schilfgürtel. Er sieht genau gleich aus wie der Teichrohrsänger, aber sein Gesang tönt ganz anders. Wie ist das möglich? Vögel, die unterschiedlich singen, können nicht derselben Art angehören. Richtig, hier handelt es sich um den Sumpfrohrsänger.
- Details
Die Flussseeschwalbe gleitet im langsamen, geschmeidigen Flug über Flachwasserzonen und sucht die Wasseroberfläche nach kleinen Fischen ab. Plötzlich dreht sie ab und stürzt sich nach kurzem Rütteln kopfvoran ins Wasser. Wenig später taucht sie mit einem Fisch im Schnabel wieder auf.
Diese Jagdtechnik nennt man Stosstauchen. Neben der Hauptnahrung Fisch stehen bei Flussseeschwalben Weichtiere und Insekten auf dem Speiseplan.