- Details
In Italien heissen die letzten drei Tage im Januar „i tre giorni della merla“ (die drei Tage der Amsel). Es sollen die kältesten Tage im Jahr sein. Dazu gibt es eine schöne Legende.
Weshalb sind die früher weissen Amseln heute schwarz? Die Geschichte der frierenden und hungernden Amseln steht hier als Leseheft mit Aufgabenblättern für die Unterstufe zur Verfügung - auch in Silbenschrift.
Download: Die drei Tage der Amsel
Bei Maestra Mary finden Sie zudem einige sehr schöne Mal- oder Erzählvorlagen zur Geschichte und bei greenMe.it vielfältige Kunst- und Bastelideen dazu.
- Details
Der etwa sperlingsgrosse Bergfink ähnelt seinem nahen Verwandten, dem Buchfinken, ist aber durch die orangefarbene Brust und Schulter leicht von ihm zu unterscheiden. Das Männchen ist im Winter (Schlichtkleid) oberseits dunkel gesprenkelt, der Kopf ist grau, der Schnabel gelb. Das Weibchen weist eine schlichtere Farbtönung auf. Bauch und Schwanzunterseite sind weiss. Auf dem Zug ist er oft mit Buchfinken vergesellschaftet, aber durch den weissen Bürzel (Gefiederpartie im Bereich Rücken/Oberseite Schwanzwurzel) im Flug gut von diesen zu unterscheiden.
Der alte Name Nordfink ist eigentlich präziser als die heutige Bezeichnung Bergfink. Das Brutgebiet dieser Art erstreckt sich quer durch die boreale (nördliche) Waldzone von Südnorwegen bis zur Halbinsel Kamtschatka (Russland). Diese Waldzone besteht vor allem aus Nadel- und Birkenwäldern. Skandinavien beherbergt mit 2,5 bis 6,5 Millionen Brutpaaren fast den gesamten Bestand Europas.
- Details
Bald 100‘000 Mal heruntergeladen wurde das Heft zum musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew Peter und der Wolf. Mit den hübschen Bildern von Karin Huber erfreut es sich nach wie vor grosser Beliebtheit.
Nun habe ich es mit interessanten Karteikarten erweitert; dank den QR Codes (auch als Links) können die einzelnen Leitmotive und Instrumente auf Youtube angehört und verglichen werden. Im Fragenkatalog prüfen die Kinder, was sie gelernt haben.
- Details
Für die ersten Tage nach dem Jahreswechsel: Wir repetieren spielerisch die Addition und die Multiplikation und gleichzeitig auch die geraden und ungeraden Zahlen. Drei Mathespiele zum Jahresbeginn, die Sie mit sehr kleinem Aufwand bereitstellen und durchführen können.
Als Freiarbeit können die Kinder das Hunderterblatt rechnen und malen und erhalten als Lösung die Jahreszahl.
Als zusätzlicher Tipp für alle Stufen: eine super Seite mit einer riesigen Auswahl an Mathematik- und Logik-Aufgaben.
- Details
Mit diesem einfachen und vergnüglichen Würfelspiel für die ganze Familie (oder Schulklasse) wünschen wir ein gutes neues Jahr.
Das Spiel macht Spass und gleichzeitig lernen die Mitspielenden Pflanzen und Tiere kennen und werden vielleicht motiviert, mehr über den Vogel des Jahres, den Baum des Jahres oder das Insekt des Jahres zu erforschen.
Die Spielanleitung und die Vorlagen finden Sie hier: Natur des Jahres.
- Details
10 -30 Meter über dem Boden verharrt ein überwiegend rotbrauner Vogel mit breit gefächertem Schwanz und raschen Flügelschlägen in der Luft an Ort und Stelle und hält Ausschau nach Beutetieren auf dem Boden. Es ist der Rüttelflug des Turmfalken.
Langsam lässt er sich ein paar Meter heruntersinken und fällt schliesslich mit hochgestellten Flügeln wie ein Stein zu Boden. Innert Sekunden packt er die Maus mit seinen scharfen Krallen und tötet sie mit einem gezielten Biss in den Nacken oder Hinterkopf. Dabei kommt auch der sogenannte Falkenzahn, eine Zacke am vorderen Oberschnabel, zum Einsatz. Dann fliegt er mit der Maus auf die nächste Warte, um sie dort zu fressen. Diese Jagdtechnik ist typisch für den Turmfalken. Früher nannte man ihn auch Rüttelfalke.
Wie der Mäusebussard sitzt der Turmfalke aber auch gerne auf Sitzstangen und erbeutet Kleinsäuger von diesem Ansitz aus durch direktes Herabstossen. Besonders im Winter jagen Turmfalken häufiger von einer Sitzwarte aus als in der Luft rüttelnd, wahrscheinlich um Energie zu sparen.