Steinschmaetzer Titelbild


Der Steinschmätzer brütet in weiten Teilen Europas und Nordasiens, in Alaska, im arktischen Ostkanada und in Grönland. Er überwintert ausschliesslich in den afrikanischen Steppen südlich der Sahara und auf der Arabischen Halbinsel. Aus der artenreichen Gattung der Steinschmätzer wählen wir den „echten“ Steinschmätzer, d.h. die Art, die u.a. in der Schweiz und Deutschland brütet. In der Schweiz sind die Brutlebensräume vorwiegend in den Bergen, meist oberhalb der Waldgrenze zwischen 1800 und 2600 m. Der Steinschmätzer bevorzugt kurzrasige und steindurchsetzte Wiesen. In Deutschland findet man ihn auch auf Heideflächen, in Dünengebieten an der Küste, in Kies- und Sandgruben, Steinbrüchen, abgetorften Mooren und Truppenübungsplätzen. In den meisten Bundesländern Deutschlands gilt die Art als vom Aussterben bedroht.

Steinschmaetzer Flug

Das Männchen zeigt im Prachtkleid eine sehr schöne Färbung. Seine Unterseite ist weiss, die Oberseite grau, die Flügel schwarz und im Gesicht fällt die schwarze „Zorro“-Maske auf, ebenso der weisse Überaugenstreif. Ein deutliches Erkennungsmerkmal im Flug ist in allen Kleidern das kopfstehende schwarze T im weissen Schwanz.

Steinschmaetzer Maennchen

Weibchen sind bis auf die dunklen Flügel und den schwarz-weissen Schwanz beige-braun gefärbt.

Steinschmaetzer Weibchen

Steinschmätzer sind territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv. Der Reviergesang des Männchens besteht aus hart zwitschernden und knirschenden Strophen. Es hört sich ein bisschen an, als ob zwei Steine hart gegeneinander gerieben würden. Womit das Rätsel des Namens Steinschmätzer auch gelöst wäre!

Pusch Wasser Pusch Wildbienen

Weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Wasser / Gewässerschutz und Biodiversität.

Zukünftige Konflikte um die Ressource Wasser (6.-8. Kl.)
Konflikt um die Lebensader Afrikas (6.-8. Kl.)
Abwasser ist kein Abfall (3.-6. Kl.)
Wasserkreislauf (1.-3. Kl.)
Wassermusik (3.-5. Kl.)
Wassermangel im Wasserschloss Schweiz) (6.-8. Kl.)
So viel Plastikmüll im Meer (3.-5. Kl.)
Die unsichtbare Verschmutzung (6.-8. Kl.)
Tropfenreise (mit Bewegungsgeschichte 1.-3. Kl.)
Röhrenspiel (3.-5. Kl.)
Fisch oder Mandeln? (6.-8. Kl.)

Ein Zuhause für Igel und Co. (1.-3. Kl.)
Wildbienen herzlich willkommen! (1.-3. Kl.)

substation-1705950 960 720

Kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Energie und Klima:

Was ist der Treibhauseffekt? (4.-8. Kl.)
Wie viel Energie steckt in meinem Handy? (4.-8. Kl.)
Ernährung und Klima (6.-8. Kl.)
Klimafreundlich reisen - geht das? (6.-8. Kl.)
Peters Energiereise (Lesespurheft 1.-3. Kl.)
Klimawandel: Die Folgen für den Menschen (6.-8. Kl.)
Die 2000-Watt-Gesellschaft (6.-8. Kl.)
Elektrogeräte und ihre Funktionen (1.-3. Kl.)
Energiesparen für den Eisbär (1.-3. Kl.)
Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima (3.-5. Kl.)
Vollgas umweltfreundlich (4.-6. Kl.)

Bild: Pixabay, maxmann, Public Domain CC0

Pusch Abfall

Die beiden fünf Meter hohen Müllberge symbolisieren die 3,6 Tonnen Abfall, die alleine im Zürcher Hauptbahnhof innert drei Tagen anfallen. (Quelle: NZZ vom 1.3.2012)

Das Bild wird in einem der kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Umwelt / Littering verwendet:

Mein Abfall (1.-4. Kl.)
Upcycling (1.-3. Kl.)
Abfallfrühstück (3.-8. Kl.)
Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff (3.-6. Kl.)
Kreislauf von Wertstoffen (1.-3. Kl.)
Wertstoffe sortieren (1.-4. Kl.)
Was ist Recycling? (3.-6. Kl.)
Der Recycling Kreislauf (5.-8. Kl.)
Abfall-Olympiade (1.-3. Kl.)
Das Littermonster (1.-3. Kl.)
Begriffe und Zahlen rund ums Littering (4.-8. Kl.)
Litteringtypen (4.-8. Kl.)
Was tun in Litteringen? (6.-8. Kl.)

Flascheninstrument (1./2. Kl.)
Kegelspiel (1./2. Kl.)
Schnurtelefon (1./2. Kl.)
Die Kehrichtabfuhr streikt (1./2. Kl.)
Experiment Naturkreislauf (Kindergarten)


Trauerschnaepper Titelbild

Der Trauerschnäpper ist kein Kind der Traurigkeit. Den Namen verdankt der Vogel seinen Gefiederfarben, die ausschliesslich schwarz bzw. braun und weiss sind. Im Prachtkleid zeigt das Männchen eine dunkelgraubraune bis schwarze Oberseite; Unterseite, Stirn und Flügelfeld sind weiss. Den weissen Stirnfleck findet man nur bei den Männchen, dem unscheinbaren Weibchen fehlt er. Dieses ist oberseits braun, Unterseite und Flügelfeld sind weiss. Im Licht- und Schattenspiel der Blätter ist der Trauerschnäpper gut getarnt.

Trauerschnaepper Prachtkleid

 Trauerschnaepper Weibchen

 Als Langstreckenzieher kehrt der Trauerschnäpper erst Ende April/Anfang Mai aus seinem Winterquartier im tropischen Afrika zurück. Das Männchen macht sich sofort auf die Suche nach einem Nistplatz und lockt die Weibchen mit seinem Gesang. Während der Balzzeit singen die Trauerschnäpper-Männchen unermüdlich.

Trauerscaepper Maennchen singt Balz

Der Gesang des Trauerschnäppers ist leicht schleppend, „tsii-tsii-wui-djü-djü“. Als Eselsbrücke merke man sich: „zieh zieh weit zieh zieh“. Die Häufigkeit wirkt dabei auf die Trauerschnäpperweibchen stärker anziehend als allfällige Veränderungen des Gesangs. Möglicherweise erkennen sie, dass häufiger singende Männchen ein Revier mit guten Nahrungsbedingungen besetzt halten.


Pusch Fruechte Saison Pusch Gemuese Saison

Pusch.ch setzt sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sowie vielfältige und artenreiche Lebensräume ein und bietet unter anderem kostenlose Materialien für den Unterricht an:

 

Besuchen Sie auch die LehrmittelPerlen

Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.  

Die Lehrmittel Perlen sind nicht gratis und nicht billig... sie sind erstaunlich günstig!

  • Wie wir messen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 22, 2023 | 01:48 am

    Wie wir messen


    Messen, Messgeräte, Masseinheiten:

    Die Datei befindet sich zwar unter der Rubrik 'Mathematik', sie könnte aber ebenso gut unter 'Wortschatz' stehen. Es geht nämlich in dieser Lerneinheit nicht nur ums Messen an sich, sondern um die dazugehörigen Bezeichnungen wie 'Höhe', 'Breite', 'Gewicht' usw. Die Kinder wissen grundsätzlich, dass man mit einem Massstab oder mit einem Messband Meter und Zentimeter messen kann, doch sind sie sich oft nicht bewusst oder können es nicht ausdrücken, dass sie damit die Höhe messen.

    Sie finden hier Wandplakate zu verschiedenen Masseinheiten sowie 20 Aufgabenkarten, mit denen diese Begriffe geübt werden.

    Download:  Masse - Masseinheiten

    Weiterlesen...
  • Partnergedichte im Frühling

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 21, 2023 | 01:00 am

    Partnergedichte im Frühling


    Mit den Partnergedichten wird die Lesefähigkeit geübt. Die Schülerinnen und Schüler lesen abwechselnd je zwei Zeilen.
    Sie eignen sich für verschiedene Stufen, auch schwächere Leser haben Freude daran und wiederholen mit ihrem Partner zusammen ihre Verse immer wieder, bis sie das Gedicht perfekt vortragen können.Varianten zum Einsatz der Partnergedichte:

    •  Freie Auswahl: Die Gedichte werden mehrmals ausgedruckt. Sie liegen auf und die Schüler wählen eines aus.
    • Individuell: Die Lehrperson gibt den Schülerpaaren ein geeignetes Gedicht ab.
    • Nach Zufall: Die Gedichte werden zweimal ausgedruckt und verteilt. Die Schüler suchen ihren Partner, der das gleiche Gedicht hat.
    • Rollentausch: Nach der ersten Vorleserunde werden die Leserollen getauscht.
    • Lesefähigkeit beurteilen: Die Schüler beurteilen sich selber oder ihren Partner. Nach dem Vorlesen kann die Klasse Feedback geben.

    Download: Partner-Gedichte Frühling

    Weiterlesen...
  • Internationaler Tag des Glücks

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 20, 2023 | 01:05 am

    Internationaler Tag des Glücks

     

    Am 28. Juni 2012 hat die UNO den 20. März als International Day of Happiness festgelegt. Die Initiative für diesen Internationalen Tag des Glücks kam aus Buthan, einem kleinen Königreich im Himalaya, zwischen Tibet und Indien gelegen, das den Lebensstandard seines Volkes auf andere Art definieren will und dafür den Ausdruck Bruttonationalglück prägte. Sehen Sie selbst:



    Auch bei den Lehrmittelperlen kommt dieses Thema besonders gut an, haben wir doch schon vor mehreren Jahren gemeinsam mit Ingrid Teufel die Bedeutung des Glücklichseins in der Schule hervorgehoben und eine ganze Reihe von Lehrmitteln zum Thema Glück erstellt. Einige davon, wie z.B. die Glückslektionen, Glückssprache oder Spiele zum Glück sind in der Lehrmittel Boutique gratis zur Verfügung gestellt.

      
     
     

    Auswahl zum Download:
     Gewohnheiten glücklicher Kinder
     Glückswörter
     Mein Glücksbuch
     Affirmationen zum Glück
     Glück mit allen Sinnen

    Bild Noten: monicore

    Weiterlesen...
  • Brezelsonntag in Luxemburg

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 19, 2023 | 01:39 am

    Brezelsonntag in Luxemburg


    Vor einigen Monaten bin ich bei einer Recherche auf einen - so finde ich - sehr netten Brauch in Luxemburg gestoßen. Er sei heute hier vorgestellt und gleichzeitig auch Gruß an unsere Kunden dort:

    Der Brezelsonntag (lux.: Bretzelsonndeg) stellt ein Fest der Liebe dar, das am 4. Sonntag der Fastenzeit begangen wird. Gemäß der Tradition überreicht ein Mann seiner Geliebten als Geschenk eine Brezel (ein süßes Blätterteiggebäck mit Zuckerglasur und Mandeln) als Zeichen seiner Liebe zu ihr. Wird seine Liebe erhört und seine Gefühle erwidert, so erhält er von der Angebeteten im Gegenzug am Ostertag ein Ei. Sollte sie jedoch kein Interesse haben, erhält der Mann einen leeren Korb überreicht. Hier mag wohl der Ursprung der luxemburgischen Redewendung „De Kuerf kréien“ (einen Korb kriegen) zugrundeliegen. Besonders ist, dass in Schaltjahren diese Tradition umgekehrt wird: Die Frauen schenken da ihren Geliebten eine Brezel und hoffen darauf, dass die auserwählten Männer ihnen ein Ei statt einem Korb aushändigen.

    Bild: Tatiana7744

    Weiterlesen...
  • Kinder lehren Erwachsene

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 17, 2023 | 01:26 am

    Kinder lehren Erwachsene


    Ein Kind kann einem Erwachsenen immer drei Dinge lehren: grundlos fröhlich zu sein, immer mit irgendetwas beschäftigt zu sein und nachdrücklich das zu fordern, was es will.

    Paulo Coelho (1947, Schriftsteller)

    Weiterlesen...
  • Huhn und Küken

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 16, 2023 | 01:32 am

    Huhn und Küken


    Vor Ostern wird in vielen Klassen das Thema "Familie Huhn" behandelt - schließlich kommen die Eier ja von der Henne und nicht vom Osterhasen.
    Dieses Heft fehlt natürlich auch nicht bei den Lehrmittelperlen. Es bietet einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Informationen zu Henne, Hahn und Küken: Vom Lebenslauf des Haushuhns, seinen Gewohnheiten und Bedürfnissen, über die Fortpflanzung bis hin zur Entwicklung eines Kükens wird alles Wissenswerte den Kindern näher gebracht. Auf mehreren Seiten können sie danach das Erlernte niederschreiben und dazugehördende Rätsel lösen.

    Download: Hühner und Küken

    Weiterlesen...
  • Preis von Nomen berechnen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 15, 2023 | 01:10 am

    Preis von Nomen berechnen


    Ein neues Klassenspiel im ZR 150, das die Addition von mehreren Zahlen trainiert und zusätzlich alle in Bewegung hält. Der Spielleiter gestaltet individuell die Zeitvorgabe, in der eine Rechnung gelöst werden soll. So kann die Geschwindigkeit von Spiel zu Spiel gesteigert werden und man bekommt einen guten Überblick, wer im Addieren fit ist und wer noch Training benötigt.

    Download: Nomen - Wert berechnen

    Weiterlesen...

 

 Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab.
Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Sie sind mit D/A bezeichnet.
 
Alle Bildquellen der hier abgebildeten Seiten sind in den einzelnen Heften/Dateien nachgewiesen und
vorschriftsmässig mit den entsprechenden Lizenzen verlinkt.
Eine allgemeine Zusammenstellung aller von mir verwendeten Grafiken finden Sie hier.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

 Webmastering by
MCM-Swiss.net wir erstellen Ihren Webauftritt src=
Lehrmittelboutique logo

Besucherzähler

Seitenzugriffe 27

Heute 35

Gestern 1193

Woche 4161

Monat 26794

Insgesamt 6493187

Aktuell sind 297 Gäste und keine Mitglieder online