- Details
Kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Energie und Klima:
Was ist der Treibhauseffekt? (4.-8. Kl.)
Wie viel Energie steckt in meinem Handy? (4.-8. Kl.)
Ernährung und Klima (6.-8. Kl.)
Klimafreundlich reisen - geht das? (6.-8. Kl.)
Peters Energiereise (Lesespurheft 1.-3. Kl.)
Klimawandel: Die Folgen für den Menschen (6.-8. Kl.)
Die 2000-Watt-Gesellschaft (6.-8. Kl.)
Elektrogeräte und ihre Funktionen (1.-3. Kl.)
Energiesparen für den Eisbär (1.-3. Kl.)
Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima (3.-5. Kl.)
Vollgas umweltfreundlich (4.-6. Kl.)
Bild: Pixabay, maxmann, Public Domain CC0
- Details
Die beiden fünf Meter hohen Müllberge symbolisieren die 3,6 Tonnen Abfall, die alleine im Zürcher Hauptbahnhof innert drei Tagen anfallen. (Quelle: NZZ vom 1.3.2012)
Das Bild wird in einem der kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Umwelt / Littering verwendet:
Mein Abfall (1.-4. Kl.)
Upcycling (1.-3. Kl.)
Abfallfrühstück (3.-8. Kl.)
Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff (3.-6. Kl.)
Kreislauf von Wertstoffen (1.-3. Kl.)
Wertstoffe sortieren (1.-4. Kl.)
Was ist Recycling? (3.-6. Kl.)
Der Recycling Kreislauf (5.-8. Kl.)
Abfall-Olympiade (1.-3. Kl.)
Das Littermonster (1.-3. Kl.)
Begriffe und Zahlen rund ums Littering (4.-8. Kl.)
Litteringtypen (4.-8. Kl.)
Was tun in Litteringen? (6.-8. Kl.)
Flascheninstrument (1./2. Kl.)
Kegelspiel (1./2. Kl.)
Schnurtelefon (1./2. Kl.)
Die Kehrichtabfuhr streikt (1./2. Kl.)
Experiment Naturkreislauf (Kindergarten)
- Details
Der Trauerschnäpper ist kein Kind der Traurigkeit. Den Namen verdankt der Vogel seinen Gefiederfarben, die ausschliesslich schwarz bzw. braun und weiss sind. Im Prachtkleid zeigt das Männchen eine dunkelgraubraune bis schwarze Oberseite; Unterseite, Stirn und Flügelfeld sind weiss. Den weissen Stirnfleck findet man nur bei den Männchen, dem unscheinbaren Weibchen fehlt er. Dieses ist oberseits braun, Unterseite und Flügelfeld sind weiss. Im Licht- und Schattenspiel der Blätter ist der Trauerschnäpper gut getarnt.
Als Langstreckenzieher kehrt der Trauerschnäpper erst Ende April/Anfang Mai aus seinem Winterquartier im tropischen Afrika zurück. Das Männchen macht sich sofort auf die Suche nach einem Nistplatz und lockt die Weibchen mit seinem Gesang. Während der Balzzeit singen die Trauerschnäpper-Männchen unermüdlich.
Der Gesang des Trauerschnäppers ist leicht schleppend, „tsii-tsii-wui-djü-djü“. Als Eselsbrücke merke man sich: „zieh zieh weit zieh zieh“. Die Häufigkeit wirkt dabei auf die Trauerschnäpperweibchen stärker anziehend als allfällige Veränderungen des Gesangs. Möglicherweise erkennen sie, dass häufiger singende Männchen ein Revier mit guten Nahrungsbedingungen besetzt halten.
- Details
Pusch.ch setzt sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sowie vielfältige und artenreiche Lebensräume ein und bietet unter anderem kostenlose Materialien für den Unterricht an:
- Wann haben Früchte und Gemüse Saison? (1.-4. Kl.)
- Fischers Fritz fischt zu viele Fische! (4.-8. Kl.)
- Was bei Schokolade „fair“ sein kann (5.-8. Kl.)
- Food Waste (5.-8. Kl.)
- Wir vermeiden Food Waste (3.-5. Kl.)
- Details
Da hat sich unser lieber Maximilian aus Bremen kurz vor seinem letzten Tag in der Grundschule noch einmal ins Zeug gelegt, damit Praktikant Mathixus auch seinen zweiten Fall - die Suche nach dem Komplizen des Einkaufszentrum-Räubers - erfolgreich abschliessen kann.
Und wieder hat Maximilian eine spannende Aufgabe mit originellen Lösungswegen für Knobler und Knoblerinnen geschaffen, bei dessen Auflösung manch ein Detektivaspirant ins Schwitzen kommt (und gleichzeitig verschiedene Rechenoperationen übt).
Herzlichen Dank an Maximilian und seine Lehrerin Susanne Hankel.
Download:
- Fall 1 für Detektiv-Praktikant Mathixus
- Fall 2 für Detektiv-Praktikant Mathixus (neu)
- Details
Seit mehr als zwei Jahren präsentieren wir hier den Vogel des Monats mit ansprechenden Texten und wunderschönen Fotos der Ornithologen Edith und Beni Herzog.
In den dazugehörigen Dokumentationen kommen immer wieder Ausdrücke aus der Vogelkunde vor, die den Schülerinnen und Schülern nicht geläufig sind. Obwohl diese jeweils in den Heften direkt erklärt werden, fand ich es sinnvoll, ein Glossar zu erstellen, auf dem als „Wort des Tages" in Form von Wandplakaten die Begriffe definiert und bebildert sind.
Zum Download: Glossar Vögel