Gartenbeobachtung Titelbild junger Distelfink auf Sonnenblume
junger Distelfink auf verblühter Sonnenblume

Unsere Autorin des Vogel des Monats, Edith Herzog, ist unfallbedingt ans Haus gebunden und berichtet diesmal über die vielen Besucher in ihrem naturnah gestalteten Garten:

Wer einen eigenen Garten besitzt und ihn naturnah gestaltet, kommt in den Genuss von vielen schönen Tierbeobachtungen. Die Bepflanzung mit einheimischen Sträuchern und Stauden, eine Wasserstelle zum Trinken und Baden, gute Versteck- und Nistmöglichkeiten in Hecken und Nischen sind natürlich Voraussetzung. Eine Blumenwiese anstelle eines eintönigen Rasens ist Lebensraum für Käfer, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und andere Insekten.

Gartenbeobachtung naturnah
naturnaher Garten im Frühling, Sommer und Herbst

Die meisten Vögel ziehen ihre Jungen mit Insekten auf, die sie an einheimischen Pflanzen finden. Und gerade jetzt – im Herbst – bilden die Samen von Gräsern und Blütenpflanzen wie Wegwarte, Königskerze, Nachtkerze, Wilde Karde, Disteln, Flockenblumen etc. sowie die Beeren von Wildsträuchern eine wichtige Nahrungsgrundlage für Zugvögel, die sich Fettreserven für den kräftezehrenden Flug in den Süden resp. das Überstehen der kalten Winterzeit anfressen müssen.

Gartenbeobachtung 3 Haussperling im Winterjasmin
Haussperling im Winterjasmin

An unserem Futtersilo (Feeder), gefüllt mit Sonnenblumenkernen, Erdnussbruch, zerkleinerten Hasel- und Baumnüssen, zeigen sich am Morgen zuerst die Meisen und danach eine „Horde“ Sperlinge, die uns seit Jahren treu sind. Ihr bevorzugter Platz in dieser Jahreszeit ist der Winterjasmin, in den sie bei Gefahr gut abtauchen können. Die Futterstelle lässt sich gut vom Wohnzimmer durch das geschlossene Fenster beobachten, die Vögel sind so völlig ungestört. Man sieht sie dabei aus nächster Nähe, das ist für Groß und Klein ein echtes Erlebnis.

Gartenbeobachtung 4 Sumpfmeise im herbstlichen Garten
Sumpfmeise

Fast jeden Tag erscheint nebst Kohl- und Blaumeise die Sumpfmeise, sie fliegt das Futtersilo am liebsten dann an, wenn sich nicht zu viele andere Vögel dort aufhalten. Sie ergattert sich einen fettreichen Samen mit dem Schnabel und lässt sich damit auf dem Rosenbogen oder auf einem Zweig in der angrenzenden Hecke nieder. Ganz nach Meisenart hält sie den Samen mit den Krallen fest und bearbeitet ihn mit Schnabelhieben. Sie legt allerdings auch Vorräte an und versteckt ihre Beute beispielsweise in Spalten.

Gartenbeobachtung 5 Girlitz sucht seine Nahrung am Boden
Girlitz

Es gibt Vögel, die die Futterstelle nicht direkt anfliegen, sondern unterhalb am Boden darauf warten, bis Samen herabfallen. Zu dieser Kategorie gehört der Girlitz, unser kleinster Finkenvogel. Er kommt selten allein, bei uns sind es meistens zwei bis vier Vögel oder mehr, die eifrig am Boden nach Nahrung picken. Es sind besonders hübsche Vögel, deren gelber Bürzel (= Gefiederpartie im Bereich Hinterrücken/Oberseite Schwanzwurzel) bei der Nahrungssuche oder beim Wegfliegen gelb aufblitzt.

Gartenbeobachtung 6 Gruenfink frisst Wildrosensamen
Grünfink frisst Wildrosensamen

Ein weiterer Gast am Futtersilo ist der stattliche Grünfink, bei ihm stehen Samen zuoberst auf dem Speisezettel. Mit seinem kräftigen Schnabel kann er sogar die hartschaligen Früchte der Hagebuche „knacken“ oder die Hagebutten von Wildrosen zermalmen. Aufgepickte Steinchen helfen ihm, die Samen im Magen zu verreiben, dies machen übrigens auch andere Vögel.

Gartenbeobachtung 7 Erlenzeisig an Erlenzaepfchen
Erlenzeisig an Erlenzäpfchen

Zwei weitere Finkenvögel beobachte ich besonders gern: Erlenzeisig und Distelfink. Im Herbst erscheinen die Erlenzeisige meistens in Schwärmen. An den leicht abfallenden Rufen „piüüü“ sind sie gut zu erkennen. Ein auffälliges Merkmal ist auch die gelbe Flügelbinde. Sie machen ihrem Namen alle Ehre und bevorzugen die Samen von Erlenzäpfchen. Am Bach hinter unserem Haus stehen Erlenbäume, vom Wohnzimmer aus können wir zusehen, wie die Vögel geschickt an den Zweigen und Zäpfchen herumturnen.

Gartenbeobachtung 8 Distelfink an Wegwarte
adulter Distelfink an Wegwarte

Ein sehr schönes Erlebnis war auch die Beobachtung eines Trupps Erlenzeisige, die gemeinsam mit zwei Distelfinken Samen von verblühten Wegwarten „ernteten“. Ein anderes Mal machten sich ein adulter (erwachsener) Distelfink mit bunter Kopffärbung und ein Jungvogel an der Wegwarte zu schaffen. Junge Distelfinken zeigen noch kein Rot im Gesicht, dieser Jungvogel zeigte bereits einen ersten Anflug von Rot. Was für ein hübsches Kerlchen! In milden Wintern bleiben einige bei uns, bis die letzten Sonnenblumenfelder leer gefressen sind. (Auf dem Titelbild sehen wir einen jungen Distelfink noch ohne Rotzeichnung.)

Gartenbeobachtung 9 Rotkehlchen
Rotkehlchen

Besonders gefreut hat mich die Rückkehr des Rotkehlchens in unseren Garten. In den Sommer-monaten scheinen die niedlichen Vögel wie vom Erdboden verschluckt, zur Brutzeit leben sie meist in Wäldern. Jetzt ertönt wieder sein wunderbar perlender Gesang. Wahrscheinlich ist es ein Zuzüger aus dem Norden, „unsere“ Rotkehlchen ziehen im Winter in das wärmere Mittelmeergebiet.

Gartenbeobachtung 10 Eisvogel Lauert auf Fischchen im Teich
Eisvogel

Ein spezieller Höhepunkt in unserem Garten ist das Erscheinen des fliegenden Edelsteins. Da wir einen großen Gartenteich haben, taucht der Eisvogel ab und zu auf. Vom Brückengeländer, das er als Sitzwarte benutzt, scannt er das Wasser und stößt kopfvoran hinab. Da wir keine Fische im Teich haben, ist seine Erfolgsquote gering (die Bergmolche mit den orangen Bäuchen sind fast alle „abgezogen“) und er disloziert dann meistens zum Nachbarn, der den Teich mit Fischen bestückt hat.

Gartenbeobachtung 11 Sperber nach verpasster Spatzenjagd
Sperber

Ein aufmerksamer, heimlicher Vogel hat natürlich längst bemerkt, dass sich bei uns ganzjährig Kleinvögel aufhalten. Sein Erscheinen passiert atemberaubend schnell wie aus dem Nichts, sodass es fast unmöglich ist, ihn beim Überraschungsangriff zu fotografieren. Einmal hatten wir Glück, der Sperber schoss wie ein Blitz heran, er hatte es auf einen Hausspatz in unserem Winterjasmin abgesehen. Ein Rauschen, der ganze Trupp Spatzen tauchte ab und der Sperber setzte sich frustriert auf Nachbars Dach. Durchs Küchenfenster gelangen dann einige Aufnahmen.

Jedes Mal, wenn der Sperber einen Angriff startet, verschwinden alle Vögel blitzschnell. Nach einer Weile tauchen sie wieder auf und widmen sich erneut der Nahrungssuche, als wollten sie sagen: So leicht lassen wir uns nicht erwischen!

. . .

 

Garten Herbst TWir sind hier noch längst nicht am Ende. Die Fortsetzung sowie ein spannendes Quiz können in der Dokumentation hier: archive Gartenbeobachtung im Herbst (3.72 MB) nachgelesen werden.

Ich danke Edith und Beni Herzog herzlich für die interessanten Informationen und die wunderbaren Fotos. Auf ihrer Webseite benifotos.ch sind die Bilder größer und noch prächtiger zu sehen.

Zielgruppe: 3. - 6. Klasse Bezug Lehrplan 21: NMG 2.1 NMG 2.3 NMG 2.4 NMG.2.6

 

 

Besuchen Sie auch die LehrmittelPerlen

Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.  

Die Lehrmittel Perlen sind nicht gratis und nicht billig... sie sind erstaunlich günstig!

  • Unser Wetter

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 30, 2023 | 01:16 am

    Unser Wetter


    Der April steht bevor und bekanntlicht macht in diesem Monat das Wetter, was es will.
    Mit dem Wetter befassen sich diese Hefte im Ampelsystem. Themen sind die Sonne, die Wetterprognose mit den Messegräten, der Regen, der Kreislauf des Wassers, der Wind, Wetterphänomene und last but not least erfährt man etwas über Bauernregeln.

    Etwas weniger umfangreich befassen sich auch die Miniperlen mit dem Wetter und dem Klima: Einmal für die Unterstufe und einmal für die Mittelstufe.

    Download: Unser Wetter im Ampelsystem sowie die Miniperlen Wetter für die Unterstufe und Miniperlen Wetter und Klima für die Mittelstufe

    Weiterlesen...
  • Mathematik online üben

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 29, 2023 | 02:14 am

    Mathematik online üben


    Eine Übungseite, wo fast jedes Unterrichtsfach vertreten ist: In der Grundschule von Mathematik über Deutsch und DAZ zu Sachunterricht, bis hin zu den Unterrichtsfächern der unterschiedlichen höheren Schulen - z.B. AHS - kann hier nach Herzenslust online geübt und das Wissen überprüft werden. Zusätzlich gibt es auch die Länderauswahl für Deutschland, Schweiz und Österreich auf Schlaukopf.

    Weiterlesen...
  • Das hässliche junge Entlein

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 28, 2023 | 02:35 am

    Das hässliche junge Entlein


    Das Märchen von Hans Christian Andersen hat ein Happy End, obwohl das Entlein eine schwere Zeit durchmachen muss. Kinder mögen diese Geschichte sehr und sie ist in zwei Versionen bereitgestellt:

    Für die Unterstufe das Heft mit der Kurzversion des Märchens. Es ist einfach zu lesen und reich bebildert. Mit dem Lesedomino wird der Text vertieft, so dass er danach den Schwarzweiß-Bildern zugeordnet werden kann. Das Märchen steht außerdem auch in einer schwarz-weiß-Version und einer mit Silbenschrift zur Verfügung.

    Download:  Das hässliche junge Entlein (Unterstufe)
    Märchen in Silbenschrift


    Für die Mittelstufe wurde der gesamte Text übernommen, aber leicht an die heutige Sprache angepasst. Als Sachinformation finden wir die Kurzbiografie von Hans Christian Andersen und den Lebenszyklus eines Schwans. Die Schülerinnen und Schüler malen und erzählen mit Hilfe von Stichwörtern die Geschichte nach und erstellen so ihr persönliches Heft.

    Download:   Das hässliche junge Entlein (Mittelstufe)

     

    Weiterlesen...
  • Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 27, 2023 | 01:25 am

    Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten


    Vor wenigen Tagen war Frühlingsbeginn und es bietet sich an, im Musikinstrument auf diese und die weiteren drei Jahreszeiten einzugehen. Das vorliegende Heft "Die vier Jahreszeiten" enthält interessante Informationen zum Komponisten, zu diesem damals äußerst progressiven Werk und zum Zeitalter des Barocks.

    Wer sich mit dem Komponisten Antonio Vivaldi intensiver beschäftigen möchte, der findet bei den Lehrmittelperlen ebenfalls ein Heft dazu, das sich für die 4. - 6. Klasse eignet.

    Download: Die 4 Jahreszeiten - 2. - 4. Klasse und der Komponist Antonio Vivaldi

    Weiterlesen...
  • Kreuzweg Jesu in 15 Stationen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 26, 2023 | 01:36 am

    Kreuzweg Jesu in 15 Stationen


    Der Leidens-Weg, der eigentlich ein Liebes-Weg ist: Seit Jesus Christus auf der Welt war, erinnern sich die Christen auf der ganzen Erde an den Tag, an dem Jesus am Kreuz starb, und feiern den Karfreitag.

    Im Heft Der Kreuzweg schauen wir uns mit den 3.- bis 5.-Klässlern die einzelnen Stationen an und folgen dem traurigen Weg, den Jesus vor seinem Tod erleiden musste. Jede Station besteht aus einem Lesetext sowie einer Reflexion und kurzen Aufgaben.

    Als Ergänzung gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Miniperlen-Heft zum Thema: Kreuzweg Miniperlen.

    Download: Kreuzweg in 15 Stationen und Kreuzweg Miniperlen

    Weiterlesen...
  • Besser scheitern

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 24, 2023 | 01:26 am

    Besser scheitern


    „Immer versucht.
    Immer gescheitert.
    Einerlei.
    Wieder versuchen.
    Wieder scheitern.
    Besser scheitern.“

    Samuel Beckett (1906 - 1989, irischer Schriftsteller)

    Bild: Monika Fischnaller

    Weiterlesen...
  • Basteltipps für den Frühling

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 23, 2023 | 01:43 am

    Basteltipps für den Frühling


    1. Fingerstricken: Schmetterling
    2. Holzschmetterlinge
    3. Schmetterlinge aus Papier gefaltet
    4. Blumenkörbchen
    5. Blumenvase Fadengrafik
    6. Löwenzahn aus Wolle
    7. Blumentopfstecker Vogel aus Moosgummi
    8. Blick ins Vogelnest
    9. Vogelhaus

    Weiterlesen...

 

 Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab.
Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Sie sind mit D/A bezeichnet.
 
Alle Bildquellen der hier abgebildeten Seiten sind in den einzelnen Heften/Dateien nachgewiesen und
vorschriftsmässig mit den entsprechenden Lizenzen verlinkt.
Eine allgemeine Zusammenstellung aller von mir verwendeten Grafiken finden Sie hier.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

 Webmastering by
MCM-Swiss.net wir erstellen Ihren Webauftritt src=
Lehrmittelboutique logo

Besucherzähler

Seitenzugriffe 327

Heute 560

Gestern 1176

Woche 4409

Monat 35860

Insgesamt 6502253

Aktuell sind 267 Gäste und keine Mitglieder online