Kolbenente 00 Titelbild

Mit dem fuchsroten Kopf und dem roten Schnabel im Prachtkleid ist die männliche Kolbenente unverkennbar. Interessant ist die Herkunft des Namens: Kolben bedeutet ursprünglich Keule bzw. klumpenförmiger Gegenstand.

Kolbenente 01 Maennchen

Im Vergleich zu anderen Enten fällt der Erpel (Männchen) auf durch sein Kopfgefieder, das ihm den „klumpenförmigen“ Kopf verleiht. Ein weiteres Merkmal ist sein leuchtend roter Schnabel. Hals, Brust und Unterseite sind schwarz, die Flanken weiss, die Iris rot. Im Schlichtkleid sieht das Männchen dem Weibchen sehr ähnlich, jedoch ist es gut am roten Schnabel und der roten Iris zu erkennen.

Kolbenente 02 Weibchen

Das Weibchen ist bescheidener gefärbt, sein Gefieder ist braunbeige, Wangen Kehle und Hals hellgrau, auffallend ist der dunkle Scheitel.

 

Das Verbreitungsgebiet der Kolbenente bildet vor allem Zentralasien, „unsere“ Kolbenenten hingegen gehören zur südwest-/mitteleuropäischen Population, die sich genetisch auch unterscheidet. Die Hauptbrutgebiete dieser Population liegen in Spanien. Die exotisch anmutende Kolbenente erreichte Mitteleuropa erst im 20. Jahrhundert und brütete 1927 zum ersten Mal am Schweizer Ufer des Untersees (Bodensee).

Inzwischen sind die Vögel im Herbst und Winter in grossen Schwärmen anzutreffen, vor allem am Boden- und Neuenburgersee.

Kolbenenten 07 Ansammlung

Diese Zunahme ist aussergewöhnlich, ebenso die Tatsache, dass sie nicht wie andere Enten vom Norden zu uns kommen, sondern aus Südwesteuropa.Dies ist einem besonderen Umstand zu verdanken: In den Achtzigerjahren trockneten in Spanien infolge Wasserknappheit viele Gewässer aus. Die Kolbenenten suchten bessere Bedingungen und fanden sie bei uns. Die Wasserqualität unserer Seen hatte sich markant verbessert, da in der Zwischenzeit phosphathaltige Waschmittel verboten wurden, wovon die Kolbenente als ausgesprochene Pflanzenfresserin profitierte. Ihre Nahrung – die Armleuchteralgen – konnten im nährstoffärmeren Wasser wieder wachsen. Diese Unterwasserpflanze bildet die Hauptnahrung der Kolbenente.

In den Wasservogelreservaten am Neuenburger und Untersee kann sie ungestört nach diesen Pflanzen tauchen, da es auch keine Störungen durch die Jagd gibt.

Kolbenenten 03 fliegend m und w

Ein Ausflug an den Bodensee im Herbst/Winter lohnt sich, mehrere tausend überwinternde Kolbenenten können hier manchmal aus nächster Nähe beobachtet werden. Der Herbstzug mit Zuzüglern setzt bereits im August ein, verstärkt sich danach markant und kann bis zum Januar dauern.

Einige Kolbenenten-Paare bleiben das ganze Jahr bei uns und brüten hier, allerdings ist der Brutbestand mit 210 bis 300 Paaren (2013 – 2016) klein, wenn man bedenkt, dass rund 30‘000 Individuen den Winter bei uns verbringen. Da die Winterverbreitung der Kolbenenten auf wenige Schweizer Gewässer beschränkt ist, sind diese von grosser Bedeutung und deshalb trägt die Schweiz für die Erhaltung der Art eine besondere Verantwortung.

Kolbenente 04 Balzendes Maennchen

Bereits im Herbst beginnt die Balz, es ist zu Beginn eine Gruppenbalz, diese Gesellschaftsbalz geht später in eine Einzelbalz über. Oft taucht das Männchen mit Pflanzenteilen im Schnabel auf und übergibt diese dem Weibchen, man bezeichnet dies als „Balzfütterung“, bei Enten ist das aber eher die Ausnahme. Zwischen dem Eintreffen im Brutrevier und bis zum Bau des Nestes können mehrere Wochen vergehen.

Das Nest legt die Kolbenente in dichter Vegetation in Ufernähe an. Gewöhnlich ab Ende Mai und im Juni erfolgt die Eiablage. Das Gelege umfasst 8 bis 11 Eier, es können aber auch deutlich mehr sein. Grosse Gelege sind ein Hinweis darauf, dass mehrere Weibchen ein Nest nutzen.Es kommt auch vor, dass Kolben-enten Eier in andere Entennester legen. So ist es möglich, dass eine Stockentenmutter nicht nur eigene Jungen führt, sondern „fremde Kinder“ als Ziehmutter mitbetreut, was für Vogelbeobachter natürlich ein spezielles Ereignis ist. Die Küken der Kolbenente sind am einfarbig gelblichen Gesicht erkennbar. Das Weibchen bebrütet die Eier während 26 bis 28 Tagen, die Küken sind Nestflüchter, aber erst nach 6 – 7 Wochen flugfähig.

Kolbenente 08 Kueken gelbliches Gesicht

 

Kolbenente TDie ausführliche Dokumentation zum heutigen Vogel des Monats für den Unterricht finden Sie hier: archive Kolbenente. (4.95 MB)

Ich danke Edith und Beni Herzog herzlich für die interessanten Informationen und die wunderbaren Fotos sowie die Audio-Aufnahmen. Auf ihrer Webseite benifotos.ch sind die Bilder grösser und noch prächtiger zu sehen.

Zielgruppe: 3. - 6. Klasse
Bezug Lehrplan 21: NMG 2.1 NMG 2.3 NMG 2.4 NMG.2.6

 

 

Besuchen Sie auch die LehrmittelPerlen

Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.  

Die Lehrmittel Perlen sind nicht gratis und nicht billig... sie sind erstaunlich günstig!

  • Unser Wetter

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 30, 2023 | 01:16 am

    Unser Wetter


    Der April steht bevor und bekanntlicht macht in diesem Monat das Wetter, was es will.
    Mit dem Wetter befassen sich diese Hefte im Ampelsystem. Themen sind die Sonne, die Wetterprognose mit den Messegräten, der Regen, der Kreislauf des Wassers, der Wind, Wetterphänomene und last but not least erfährt man etwas über Bauernregeln.

    Etwas weniger umfangreich befassen sich auch die Miniperlen mit dem Wetter und dem Klima: Einmal für die Unterstufe und einmal für die Mittelstufe.

    Download: Unser Wetter im Ampelsystem sowie die Miniperlen Wetter für die Unterstufe und Miniperlen Wetter und Klima für die Mittelstufe

    Weiterlesen...
  • Mathematik online üben

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 29, 2023 | 02:14 am

    Mathematik online üben


    Eine Übungseite, wo fast jedes Unterrichtsfach vertreten ist: In der Grundschule von Mathematik über Deutsch und DAZ zu Sachunterricht, bis hin zu den Unterrichtsfächern der unterschiedlichen höheren Schulen - z.B. AHS - kann hier nach Herzenslust online geübt und das Wissen überprüft werden. Zusätzlich gibt es auch die Länderauswahl für Deutschland, Schweiz und Österreich auf Schlaukopf.

    Weiterlesen...
  • Das hässliche junge Entlein

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 28, 2023 | 02:35 am

    Das hässliche junge Entlein


    Das Märchen von Hans Christian Andersen hat ein Happy End, obwohl das Entlein eine schwere Zeit durchmachen muss. Kinder mögen diese Geschichte sehr und sie ist in zwei Versionen bereitgestellt:

    Für die Unterstufe das Heft mit der Kurzversion des Märchens. Es ist einfach zu lesen und reich bebildert. Mit dem Lesedomino wird der Text vertieft, so dass er danach den Schwarzweiß-Bildern zugeordnet werden kann. Das Märchen steht außerdem auch in einer schwarz-weiß-Version und einer mit Silbenschrift zur Verfügung.

    Download:  Das hässliche junge Entlein (Unterstufe)
    Märchen in Silbenschrift


    Für die Mittelstufe wurde der gesamte Text übernommen, aber leicht an die heutige Sprache angepasst. Als Sachinformation finden wir die Kurzbiografie von Hans Christian Andersen und den Lebenszyklus eines Schwans. Die Schülerinnen und Schüler malen und erzählen mit Hilfe von Stichwörtern die Geschichte nach und erstellen so ihr persönliches Heft.

    Download:   Das hässliche junge Entlein (Mittelstufe)

     

    Weiterlesen...
  • Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 27, 2023 | 01:25 am

    Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten


    Vor wenigen Tagen war Frühlingsbeginn und es bietet sich an, im Musikinstrument auf diese und die weiteren drei Jahreszeiten einzugehen. Das vorliegende Heft "Die vier Jahreszeiten" enthält interessante Informationen zum Komponisten, zu diesem damals äußerst progressiven Werk und zum Zeitalter des Barocks.

    Wer sich mit dem Komponisten Antonio Vivaldi intensiver beschäftigen möchte, der findet bei den Lehrmittelperlen ebenfalls ein Heft dazu, das sich für die 4. - 6. Klasse eignet.

    Download: Die 4 Jahreszeiten - 2. - 4. Klasse und der Komponist Antonio Vivaldi

    Weiterlesen...
  • Kreuzweg Jesu in 15 Stationen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 26, 2023 | 01:36 am

    Kreuzweg Jesu in 15 Stationen


    Der Leidens-Weg, der eigentlich ein Liebes-Weg ist: Seit Jesus Christus auf der Welt war, erinnern sich die Christen auf der ganzen Erde an den Tag, an dem Jesus am Kreuz starb, und feiern den Karfreitag.

    Im Heft Der Kreuzweg schauen wir uns mit den 3.- bis 5.-Klässlern die einzelnen Stationen an und folgen dem traurigen Weg, den Jesus vor seinem Tod erleiden musste. Jede Station besteht aus einem Lesetext sowie einer Reflexion und kurzen Aufgaben.

    Als Ergänzung gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Miniperlen-Heft zum Thema: Kreuzweg Miniperlen.

    Download: Kreuzweg in 15 Stationen und Kreuzweg Miniperlen

    Weiterlesen...
  • Besser scheitern

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 24, 2023 | 01:26 am

    Besser scheitern


    „Immer versucht.
    Immer gescheitert.
    Einerlei.
    Wieder versuchen.
    Wieder scheitern.
    Besser scheitern.“

    Samuel Beckett (1906 - 1989, irischer Schriftsteller)

    Bild: Monika Fischnaller

    Weiterlesen...
  • Basteltipps für den Frühling

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 23, 2023 | 01:43 am

    Basteltipps für den Frühling


    1. Fingerstricken: Schmetterling
    2. Holzschmetterlinge
    3. Schmetterlinge aus Papier gefaltet
    4. Blumenkörbchen
    5. Blumenvase Fadengrafik
    6. Löwenzahn aus Wolle
    7. Blumentopfstecker Vogel aus Moosgummi
    8. Blick ins Vogelnest
    9. Vogelhaus

    Weiterlesen...

 

 Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab.
Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Sie sind mit D/A bezeichnet.
 
Alle Bildquellen der hier abgebildeten Seiten sind in den einzelnen Heften/Dateien nachgewiesen und
vorschriftsmässig mit den entsprechenden Lizenzen verlinkt.
Eine allgemeine Zusammenstellung aller von mir verwendeten Grafiken finden Sie hier.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

 Webmastering by
MCM-Swiss.net wir erstellen Ihren Webauftritt src=
Lehrmittelboutique logo

Besucherzähler

Seitenzugriffe 261

Heute 774

Gestern 1176

Woche 4623

Monat 36074

Insgesamt 6502467

Aktuell sind 359 Gäste und keine Mitglieder online