Haenfling 01 Titelbild

Mitte Mai in einem Rebberg. Ein sperlingsgrosser Vogel setzt sich auf einen Rebpfosten. Auffällig sind seine rote Stirn und die blutrote Farbe der Brust, die sich vom grauen Kopf und dem braunen Rückengefieder abheben und von dem sich sein Name „Bluthänfling“ ableitet. Oft wird er aber auch nur als Hänfling bezeichnet. Dieses prachtvolle Kleid haben die Bluthänfling-Männchen jedoch nur zur Brutzeit. Im Winter sind sie unscheinbar braun gefärbt und ähneln damit den Weibchen (s. Bild) mit gesprenkelter Unterseite und braungrauem Kopf.

Haenfling 06 Weibchen

Nun setzt unser Männchen zu seinem abwechslungsreichen Gesang aus Trillern unterschiedlicher Tonhöhe, Pfiffen und abfallenden Tönen an. https://www.xeno-canto.org/570207. Bluthänflinge sind sogenannte Wartensänger. Sie sitzen auf einer möglichst hohen Sitzwarte und sträuben dabei ihre Brustfedern, damit ihre rote Farbe weitherum sichtbar ist. Mit ihrer „Performance“ locken sie Weibchen an und zeigen sich ihnen optisch wie akustisch von der besten Seite. Sie machen aber damit auch anderen Männchen klar, wer hier „der Boss“ ist. Wenn sich diese davon nicht beeindrucken lassen, kann es zu Kämpfen kommen, bei denen die Kontrahenten gegeneinander gerichtet hoch in die Luft steigen. Erst wenn eines der Männchen das Weite sucht, ist der Revieranspruch geklärt.

 

Haenfling 07 Maennchen

Abgesehen von diesen Streitereien während der Balzzeit, sind Hänflinge friedfertige und gesellige Vögel. Sie brüten meist in Gruppen zusammen, gehen gemeinsam auf Nahrungssuche und nutzen gemeinsame Schlafplätze. Im Herbst sammeln sie sich zu grösseren Verbänden von oft mehreren Hundert Vögeln, welche auf Sonnenblumenfeldern, abgeernteten Raps- und Getreidefeldern Nahrung finden. Im Winter sind sie häufig mit Feldsperlingen, anderen Finkenarten und Goldammern in Rebbergen unterwegs, wo sie die verblühten Streifen zwischen den Rebreihen als Nahrungsquelle nutzen.

Bluthänflinge sind oft in Rebbergen anzutreffen, es ist aber nicht ihr einziger Lebensraum. Man findet sie in Landwirtschaftsflächen mit einem gewissen Heckenanteil, auf Ruderalflächen* wie Kiesgruben, Industriebrachen usw. sowie in Gärten und Parkanlagen. Generell lieben sie halboffene mit Hecken, Sträuchern und niedrigen Nadelbäumen bewachsene Flächen mit möglichst vielen Samenkräutern, denn Samen und Getreidekörner sind die Hauptnahrung der Hänflinge. Daraus leiten sich sowohl der deutsche wie der wissenschaftliche Name ab: Cannabina (Cannabis) bedeutet Hanf und ist eine der vielen Samenpflanzen, die der Hänfling als Nahrung schätzt.

Haenfling 03 Hauptnahrung

Die meisten samenfressenden Vogelarten wie Ammern und Finken – der Hänfling gehört zur Familie der Finkenvögel – ziehen ihren Nachwuchs mit proteinreicher Insektennahrung auf. Erst ab einem gewissen Alter stellen sie auf die „vegetarische Kost“ um. Nicht so die Hänflinge, sie füttern ihre Jungen von Anfang an mit Sämereien. Dabei sammelt das Männchen das Futter in seinem Kropf und übergibt es dem Weibchen, welches es an die Küken weiterverfüttert. Für diese Nahrung werden häufig auch Getreidekörner im Stadium der Milchreife verwendet, also solche, die erst halb ausgereift und noch weich sind. Bei der herkömmlichen Anbaumethode von Hafer als Sommergetreide stimmt dieses Reifestadium genau mit der Brutzeit der Hänflinge überein. Mit der zunehmenden Umstellung von Sommer- auf Wintergetreide** verschiebt sich jedoch der Zeitpunkt dieses Reifestadiums, so dass er ausserhalb der Fütterungszeit der Vögel liegt – sie können somit diese wertvolle Futterquelle nicht mehr nutzen.

Haenfling 04 M gibt Futter an W

In anderen Bereichen haben sich die Vögel clever an heutige Verhältnisse angepasst, beispielsweise bei der Wahl des Brutplatzes. Hänflinge brüten bodennah, sie bauen ihr Nest in Nadelgebüschen wie Eibe und Wacholder oder in dornen-bewehrten Sträuchern wie Weissdorn, Stechginster, etc. Das kompakte Nest aus kleinen Zweigen, Halmen, feinen Wurzeln und Moos wird mit Federn und Haaren gut ausgepolstert.

Haenfling 05 Nistmaterial

Hänflinge haben ein grosses Verbreitungsgebiet. Sie kommen von der Nordküste Afrikas über West- und Mitteleuropa bis Südskandinavien und Zentralasien vor. In Deutschland ist die Art recht verbreitet und mit ca. 200‘000 Brutpaaren noch relativ häufig. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bestände seit 1990 um über die Hälfte zurückgegangen sind und der Hänfling in Deutschland zu den am stärksten schwindenden Arten zählt. In der Schweiz sind die Zahlen mit rund 30‘000 Brutpaaren seit 1990 stabil, wobei die Bestände in Berggegenden und Rebbaugebieten eher noch zugenommen haben. Die Gründe für die Bestandsabnahmen liegen in der Vernichtung von Wildkräutern auf landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie der Abnahme von Brachland im Rahmen der Intensivierung der Landwirtschaft. Mit dem Anlegen von Buntbrachen und blühenden Ackerrandstreifen wird in den letzten Jahren versucht, den Hänflingen sowie auch anderen Kulturland-Vogelarten zu helfen – doch das sind, verglichen mit den grossflächigen Veränderungen, meist nur „Tropfen auf den heissen Stein“.

Bluthaenfling T

Die ausführliche Dokumentation zum heutigen Vogel des Monats für den Unterricht finden Sie hier:  archive Bluthänfling (4.38 MB) .

Ich danke Edith und Beni Herzog herzlich für die interessanten Informationen und die wunderbaren Fotos sowie die Audio-Aufnahmen. Auf ihrer Webseite benifotos.ch sind die Bilder grösser und noch prächtiger zu sehen.

Zielgruppe: 3. - 6. Klasse
Bezug Lehrplan 21: NMG 2.1 NMG 2.3 NMG 2.4 NMG.2.6

 

 

 

 

 

Besuchen Sie auch die LehrmittelPerlen

Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.  

Die Lehrmittel Perlen sind nicht gratis und nicht billig... sie sind erstaunlich günstig!

  • Unser Wetter

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 30, 2023 | 01:16 am

    Unser Wetter


    Der April steht bevor und bekanntlicht macht in diesem Monat das Wetter, was es will.
    Mit dem Wetter befassen sich diese Hefte im Ampelsystem. Themen sind die Sonne, die Wetterprognose mit den Messegräten, der Regen, der Kreislauf des Wassers, der Wind, Wetterphänomene und last but not least erfährt man etwas über Bauernregeln.

    Etwas weniger umfangreich befassen sich auch die Miniperlen mit dem Wetter und dem Klima: Einmal für die Unterstufe und einmal für die Mittelstufe.

    Download: Unser Wetter im Ampelsystem sowie die Miniperlen Wetter für die Unterstufe und Miniperlen Wetter und Klima für die Mittelstufe

    Weiterlesen...
  • Mathematik online üben

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 29, 2023 | 02:14 am

    Mathematik online üben


    Eine Übungseite, wo fast jedes Unterrichtsfach vertreten ist: In der Grundschule von Mathematik über Deutsch und DAZ zu Sachunterricht, bis hin zu den Unterrichtsfächern der unterschiedlichen höheren Schulen - z.B. AHS - kann hier nach Herzenslust online geübt und das Wissen überprüft werden. Zusätzlich gibt es auch die Länderauswahl für Deutschland, Schweiz und Österreich auf Schlaukopf.

    Weiterlesen...
  • Das hässliche junge Entlein

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 28, 2023 | 02:35 am

    Das hässliche junge Entlein


    Das Märchen von Hans Christian Andersen hat ein Happy End, obwohl das Entlein eine schwere Zeit durchmachen muss. Kinder mögen diese Geschichte sehr und sie ist in zwei Versionen bereitgestellt:

    Für die Unterstufe das Heft mit der Kurzversion des Märchens. Es ist einfach zu lesen und reich bebildert. Mit dem Lesedomino wird der Text vertieft, so dass er danach den Schwarzweiß-Bildern zugeordnet werden kann. Das Märchen steht außerdem auch in einer schwarz-weiß-Version und einer mit Silbenschrift zur Verfügung.

    Download:  Das hässliche junge Entlein (Unterstufe)
    Märchen in Silbenschrift


    Für die Mittelstufe wurde der gesamte Text übernommen, aber leicht an die heutige Sprache angepasst. Als Sachinformation finden wir die Kurzbiografie von Hans Christian Andersen und den Lebenszyklus eines Schwans. Die Schülerinnen und Schüler malen und erzählen mit Hilfe von Stichwörtern die Geschichte nach und erstellen so ihr persönliches Heft.

    Download:   Das hässliche junge Entlein (Mittelstufe)

     

    Weiterlesen...
  • Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 27, 2023 | 01:25 am

    Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten


    Vor wenigen Tagen war Frühlingsbeginn und es bietet sich an, im Musikinstrument auf diese und die weiteren drei Jahreszeiten einzugehen. Das vorliegende Heft "Die vier Jahreszeiten" enthält interessante Informationen zum Komponisten, zu diesem damals äußerst progressiven Werk und zum Zeitalter des Barocks.

    Wer sich mit dem Komponisten Antonio Vivaldi intensiver beschäftigen möchte, der findet bei den Lehrmittelperlen ebenfalls ein Heft dazu, das sich für die 4. - 6. Klasse eignet.

    Download: Die 4 Jahreszeiten - 2. - 4. Klasse und der Komponist Antonio Vivaldi

    Weiterlesen...
  • Kreuzweg Jesu in 15 Stationen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 26, 2023 | 01:36 am

    Kreuzweg Jesu in 15 Stationen


    Der Leidens-Weg, der eigentlich ein Liebes-Weg ist: Seit Jesus Christus auf der Welt war, erinnern sich die Christen auf der ganzen Erde an den Tag, an dem Jesus am Kreuz starb, und feiern den Karfreitag.

    Im Heft Der Kreuzweg schauen wir uns mit den 3.- bis 5.-Klässlern die einzelnen Stationen an und folgen dem traurigen Weg, den Jesus vor seinem Tod erleiden musste. Jede Station besteht aus einem Lesetext sowie einer Reflexion und kurzen Aufgaben.

    Als Ergänzung gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Miniperlen-Heft zum Thema: Kreuzweg Miniperlen.

    Download: Kreuzweg in 15 Stationen und Kreuzweg Miniperlen

    Weiterlesen...
  • Besser scheitern

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 24, 2023 | 01:26 am

    Besser scheitern


    „Immer versucht.
    Immer gescheitert.
    Einerlei.
    Wieder versuchen.
    Wieder scheitern.
    Besser scheitern.“

    Samuel Beckett (1906 - 1989, irischer Schriftsteller)

    Bild: Monika Fischnaller

    Weiterlesen...
  • Basteltipps für den Frühling

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 23, 2023 | 01:43 am

    Basteltipps für den Frühling


    1. Fingerstricken: Schmetterling
    2. Holzschmetterlinge
    3. Schmetterlinge aus Papier gefaltet
    4. Blumenkörbchen
    5. Blumenvase Fadengrafik
    6. Löwenzahn aus Wolle
    7. Blumentopfstecker Vogel aus Moosgummi
    8. Blick ins Vogelnest
    9. Vogelhaus

    Weiterlesen...

 

 Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab.
Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Sie sind mit D/A bezeichnet.
 
Alle Bildquellen der hier abgebildeten Seiten sind in den einzelnen Heften/Dateien nachgewiesen und
vorschriftsmässig mit den entsprechenden Lizenzen verlinkt.
Eine allgemeine Zusammenstellung aller von mir verwendeten Grafiken finden Sie hier.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

 Webmastering by
MCM-Swiss.net wir erstellen Ihren Webauftritt src=
Lehrmittelboutique logo

Besucherzähler

Seitenzugriffe 405

Heute 768

Gestern 1176

Woche 4617

Monat 36068

Insgesamt 6502461

Aktuell sind 286 Gäste und keine Mitglieder online