Goldammer 1 Titelbild

Wer zum ersten Mal ein leuchtend gelbes Goldammermännchen erblickt, könnte meinen, es handle sich um einen entwichenen Käfigvogel.

Das Goldammermännchen trägt während der Brutzeit ein wunderschönes, gelbes Prachtkleid. Der gelbe Kopf weist nur wenige bräunliche Streifen auf. Je älter die Männchen sind, desto intensiver gelb ist der Kopf. Die Unterseite des Vogels ist satt gelb mit leicht rötlich-brauner Brust, die Oberseite braun mit dunklen Längsstreifen. Der Schwanz ist leicht gekerbt und hat einen weissen Aussenrand.

Goldammer 2 Unterseite

Die Goldammer gehört zu den schönsten einheimischen Singvögeln. Der zweite Teil ihres wissenschaftlichen Namens – citrinella – ist die weibliche Wortform von citrinellus = zitronengelb.

Goldammer 3 Merkmal

Auffällig und ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zu andern Ammern ist der rostbraune Bürzel. Das Goldammerweibchen ist matter gefärbt, der Kopf schmutzig-gelb. Allerdings sehen sich Männchen und Weibchen im Schlichtkleid sehr ähnlich.

Man findet Goldammern in fast ganz Europa, doch fehlt die Art auf den meisten Inseln des Mittelmeers und Nordeuropas (z.B. Island). Die Goldammer ist damit die verbreitetste und häufigste Ammer in Europa. Sie verbringt auch den Winter bei uns. Nur die Brutgebiete nördlich des Polarkreises und in Nordsibirien werden im Winter vollständig verlassen.

In dieser Jahreszeit bilden Goldammern oft Winterschwärme von 20 bis 50 Individuen, gelegentlich bilden sich Verbände von 100 bis 400 Vögeln, ausnahmsweise sogar über 1000. Dann sind sie auch oft vergesellschaftet mit anderen Körnerfressern wie Sperlingen, Grün- und Buchfinken und suchen gemeinsam auf abgeernteten Getreidefeldern nach Nahrung. Knospen und Keimlinge ergänzen den Speisezettel. Im Winter kommen Goldammern wie andere Finkenvögel gerne an Futterstellen. Der kräftige Schnabel ist optimal geeignet, um Samen zu enthülsen.

Goldammer Linn R7266

Während der Brutzeit sind Goldammern sehr territorial. Das Männchen trägt seinen Gesang auf einer erhöhten Warte wie einer Busch- oder Baumspitze oder einem Pfahl vor. Frühestens ab Februar beginnt das Männchen zu singen, seine leicht melancholische Melodie kann man selbst noch bei grosser Mittagshitze in den Sommermonaten hören. Der Volksmund umschreibt den Gesang mit den Worten „wie wie wie wie wie hab ich dich liiieeb“.

Goldammern sind typische Heckenvögel und leben in offenen und halboffenen abwechslungsreichen Landschaften mit Büschen, Hecken, Feldgehölzen, Obstgärten, Rebbergen, aber auch am Rand von Kiesgruben und Steinbrüchen.

Nahrung suchen sie entlang von Äckern und Gräben sowie auf unbefestigten Wegen und Brachflächen.

Goldammer 4 Nahrung

In der Schweiz besiedelt die Goldammer nicht nur das Mittelland, sondern auch die Alpen bis auf eine Höhe von 1500 bis 1800 m. Der höchste Schweizer Brutnachweis gelang auf 1870 m!

Die Fortpflanzungszeit in Mitteleuropa beginnt frühestens Mitte April und endet spätestens Anfang August. Meistens finden zwei Jahresbruten statt, bei frühem Beginn der Erstbrut sogar drei. Die Goldammer nistet in Bodenmulden oder im Altgras, oft unter Sträuchern, in Böschungen und am Fuss von Bäumen versteckt, manchmal aber auch auf Zweigen von Sträuchern. Ihr Nest besteht aus trockenen Grashalmen und gelegentlich aus Farnstückchen, Blättern, Rindenspänen oder Moos und wird mit Tierhaaren ausgekleidet.

Das Weibchen legt drei bis fünf Eier im Abstand von einem Tag und übernimmt auch das Brutgeschäft, das Männchen bringt ihm gelegentlich Futter ans Nest. Nach 11 bis 14 Tagen schlüpfen die Jungvögel und werden vom Weibchen gehudert. Das Männchen trägt Futter herbei. Die Jungvögel werden mit Insekten und reifen, noch weichen Getreidekörnern aufgezogen.

Goldammer 5 Zaunammer

Eine Verwandte der Goldammer ist die Zaunammer, ein sehr wärmeliebender Vogel, der bei uns gerne Rebberge besiedelt. Es ist schwierig, die Weibchen von Gold- und Zaunammer zu unterscheiden, dies gelingt praktisch nur, wenn man die Bürzelfarbe erkennt. Bei der Goldammer ist sie rostbraun, bei der Zaunammer olivgrau. Merkmale wie die Bürzelfarbe spielen deshalb bei der Vogelbestimmung eine wichtige Rolle.

Die Goldammer war einst ein allgegenwärtiger Vogel in unserem Kulturland. Noch gehört sie zu den nicht gefährdeten Arten und es ist mehr als wünschenswert, dass dies auch in Zukunft so bleibt und uns der schöne Gesang der Goldammer weiterhin erfreut.

Goldammer 6 Weibchen mit Heuschrecke

Leider geht der Bestand der Goldammer europaweit zurück aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft. Negative Auswirkungen hat auch der Einsatz von Pestiziden. Zu frühe und häufige Mäharbeiten auf Wiesen und an Grabenböschungen verunmöglichen es ausserdem vielen Kulturlandvögeln, ihre Brut in der zu kurzen Zeit aufzuziehen. Ein Umdenken in der Landwirtschaft ist deshalb dringend nötig.

Goldammer T

 

Die ausführliche Dokumentation zum heutigen Vogel des Monats für den Unterricht können Sie hier kostenlos herunterladen: Goldammer .

Ich danke Edith und Beni Herzog herzlich für die interessanten Informationen und die wunderbaren Fotos. Auf ihrer Webseite benifotos.ch sind die Bilder grösser und noch prächtiger zu sehen.


Zielgruppe: 3. - 6. Klasse
Bezug Lehrplan 21: NMG 2.1 NMG 2.3 NMG 2.4 NMG.2.6

Besuchen Sie auch die LehrmittelPerlen

Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.  

Die Lehrmittel Perlen sind nicht gratis und nicht billig... sie sind erstaunlich günstig!

  • Unser Wetter

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 30, 2023 | 01:16 am

    Unser Wetter


    Der April steht bevor und bekanntlicht macht in diesem Monat das Wetter, was es will.
    Mit dem Wetter befassen sich diese Hefte im Ampelsystem. Themen sind die Sonne, die Wetterprognose mit den Messegräten, der Regen, der Kreislauf des Wassers, der Wind, Wetterphänomene und last but not least erfährt man etwas über Bauernregeln.

    Etwas weniger umfangreich befassen sich auch die Miniperlen mit dem Wetter und dem Klima: Einmal für die Unterstufe und einmal für die Mittelstufe.

    Download: Unser Wetter im Ampelsystem sowie die Miniperlen Wetter für die Unterstufe und Miniperlen Wetter und Klima für die Mittelstufe

    Weiterlesen...
  • Mathematik online üben

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 29, 2023 | 02:14 am

    Mathematik online üben


    Eine Übungseite, wo fast jedes Unterrichtsfach vertreten ist: In der Grundschule von Mathematik über Deutsch und DAZ zu Sachunterricht, bis hin zu den Unterrichtsfächern der unterschiedlichen höheren Schulen - z.B. AHS - kann hier nach Herzenslust online geübt und das Wissen überprüft werden. Zusätzlich gibt es auch die Länderauswahl für Deutschland, Schweiz und Österreich auf Schlaukopf.

    Weiterlesen...
  • Das hässliche junge Entlein

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 28, 2023 | 02:35 am

    Das hässliche junge Entlein


    Das Märchen von Hans Christian Andersen hat ein Happy End, obwohl das Entlein eine schwere Zeit durchmachen muss. Kinder mögen diese Geschichte sehr und sie ist in zwei Versionen bereitgestellt:

    Für die Unterstufe das Heft mit der Kurzversion des Märchens. Es ist einfach zu lesen und reich bebildert. Mit dem Lesedomino wird der Text vertieft, so dass er danach den Schwarzweiß-Bildern zugeordnet werden kann. Das Märchen steht außerdem auch in einer schwarz-weiß-Version und einer mit Silbenschrift zur Verfügung.

    Download:  Das hässliche junge Entlein (Unterstufe)
    Märchen in Silbenschrift


    Für die Mittelstufe wurde der gesamte Text übernommen, aber leicht an die heutige Sprache angepasst. Als Sachinformation finden wir die Kurzbiografie von Hans Christian Andersen und den Lebenszyklus eines Schwans. Die Schülerinnen und Schüler malen und erzählen mit Hilfe von Stichwörtern die Geschichte nach und erstellen so ihr persönliches Heft.

    Download:   Das hässliche junge Entlein (Mittelstufe)

     

    Weiterlesen...
  • Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 27, 2023 | 01:25 am

    Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten


    Vor wenigen Tagen war Frühlingsbeginn und es bietet sich an, im Musikinstrument auf diese und die weiteren drei Jahreszeiten einzugehen. Das vorliegende Heft "Die vier Jahreszeiten" enthält interessante Informationen zum Komponisten, zu diesem damals äußerst progressiven Werk und zum Zeitalter des Barocks.

    Wer sich mit dem Komponisten Antonio Vivaldi intensiver beschäftigen möchte, der findet bei den Lehrmittelperlen ebenfalls ein Heft dazu, das sich für die 4. - 6. Klasse eignet.

    Download: Die 4 Jahreszeiten - 2. - 4. Klasse und der Komponist Antonio Vivaldi

    Weiterlesen...
  • Kreuzweg Jesu in 15 Stationen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 26, 2023 | 01:36 am

    Kreuzweg Jesu in 15 Stationen


    Der Leidens-Weg, der eigentlich ein Liebes-Weg ist: Seit Jesus Christus auf der Welt war, erinnern sich die Christen auf der ganzen Erde an den Tag, an dem Jesus am Kreuz starb, und feiern den Karfreitag.

    Im Heft Der Kreuzweg schauen wir uns mit den 3.- bis 5.-Klässlern die einzelnen Stationen an und folgen dem traurigen Weg, den Jesus vor seinem Tod erleiden musste. Jede Station besteht aus einem Lesetext sowie einer Reflexion und kurzen Aufgaben.

    Als Ergänzung gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Miniperlen-Heft zum Thema: Kreuzweg Miniperlen.

    Download: Kreuzweg in 15 Stationen und Kreuzweg Miniperlen

    Weiterlesen...
  • Besser scheitern

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 24, 2023 | 01:26 am

    Besser scheitern


    „Immer versucht.
    Immer gescheitert.
    Einerlei.
    Wieder versuchen.
    Wieder scheitern.
    Besser scheitern.“

    Samuel Beckett (1906 - 1989, irischer Schriftsteller)

    Bild: Monika Fischnaller

    Weiterlesen...
  • Basteltipps für den Frühling

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 23, 2023 | 01:43 am

    Basteltipps für den Frühling


    1. Fingerstricken: Schmetterling
    2. Holzschmetterlinge
    3. Schmetterlinge aus Papier gefaltet
    4. Blumenkörbchen
    5. Blumenvase Fadengrafik
    6. Löwenzahn aus Wolle
    7. Blumentopfstecker Vogel aus Moosgummi
    8. Blick ins Vogelnest
    9. Vogelhaus

    Weiterlesen...

 

 Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab.
Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Sie sind mit D/A bezeichnet.
 
Alle Bildquellen der hier abgebildeten Seiten sind in den einzelnen Heften/Dateien nachgewiesen und
vorschriftsmässig mit den entsprechenden Lizenzen verlinkt.
Eine allgemeine Zusammenstellung aller von mir verwendeten Grafiken finden Sie hier.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

 Webmastering by
MCM-Swiss.net wir erstellen Ihren Webauftritt src=
Lehrmittelboutique logo

Besucherzähler

Seitenzugriffe 468

Heute 710

Gestern 1176

Woche 4559

Monat 36010

Insgesamt 6502403

Aktuell sind 298 Gäste und keine Mitglieder online