Wacholderdrossel Titelbild

Obwohl die recht bunte Wacholderdrossel im Herbst und Winter wenig versteckt und sogar in Siedlungen lebt, ist sie erstaunlicherweise nicht sehr bekannt. Dies trifft zumindest für die Schweiz zu, wo sie erstmals 1923 brütete. Nach dem neu erschienenen Brutatlas der Schweiz beträgt der Wacholderdrosselbestand 40‘000 bis 45‘000 Paare. Die Wacholderdrossel ist ein „Einwanderer“, der sich seit 200 Jahren von der sibirischen Taiga immer weiter nach Westen ausbreitete und in der Zwischenzeit auch Ostfrankreich erreicht hat.

Ihre Vorliebe für Beeren im Herbst- und Winterhalbjahr kommt im Namen deutlich zum Ausdruck. Ein volkstümlicher Name für die Wacholderdrossel ist die Bezeichnung Krammetsvogel (in Deutschland), da dort in gewissen Regionen die Beeren des Wacholders Krammetsbeeren genannt werden. Sie ernährt sich allerdings von verschiedenen Beeren, Früchten und Obst.

Wacholderdrossel 1 Aepfel

 

 

 

Wenn die Vögel in grösseren Trupps erscheinen, sind Sträucher und Büsche innert kürzester Zeit leergefressen und die Tiere ziehen weiter. Äpfel sind im Herbst und Winter ein besonderer Leckerbissen und stehen bei den Wacholderdrosseln hoch im Kurs.

 

 

 

 

 

 

 

Wer in dieser Jahreszeit Wind und Wetter trotzt und sich in der Natur aufhält, kann mit etwas Glück beobachten, wie Wacholderdrosseln sich über nicht gepflückte Äpfel an Bäumen hermachen oder sich am Boden am Fallobst gütlich tun. Die Vögel und die Äpfel bilden in der in tieferen Lagen oft grauen Winterlandschaft schöne Farbtupfer.

Wacholderdrossel 2 Fallobst

Wacholderdrosseln sind in der kalten Jahreszeit häufig mit andern Vögeln vergesellschaftet, gerne mit Staren oder der seltenen Rotdrossel (s. Bild), ein besonderes Highlight für Vogelbeobachter. In der Schweiz erscheint die Rotdrossel nämlich nur während der Zugzeiten oder eben im Winter als lokaler Gast in kleiner Zahl.

Wacholderdrossel 3 Rotdrossel

Die Wacholderdrossel besiedelt die nordöstliche Region von Schottland und dem mittleren Frankreich bis zum Amur in Sibirien. Sie liebt halboffene Landschaften mit Baumhecken, feuchtes Grünland, Streuobstwiesen, Parks und zeigt sich auch in grösseren Gärten. Ihre Verwandten, beispielsweise Sing- und Misteldrossel, sind hingegen an den Wald oder Waldrand gebunden.

Die farbenprächtige Wacholderdrossel ist etwa so gross wie eine Amsel, eine weitere Verwandte von ihr, mit bis zu 140 g aber schwerer. Kopf und Nacken sind blaugrau, der Schnabel gelb, Kehle und Brust ockergelb mit dunkler Strichelung. Die Musterung an den Flanken ist etwas gröber. Ihr Rücken ist kastanienbraun, der Schwanz dunkelgrau. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Die Vögel verraten sich häufig durch ihren typischen „Schack-schack“-Ruf, man bezeichnet ihn auch als „Schackern“.

Wacholderdrossel 4 Aussehen

Als einziger Vogel aus der Drosselfamilie brütet die Wacholderdrossel in Kolonien von 2 bis 30 Paaren, aber auch einzeln. Der Begriff Vogelkolonie umfasst also auch kleinere Gruppen, es handelt sich dabei längst nicht immer nur um Hunderte oder Tausende von Vögeln.

Wacholderdrosseln wählen als Niststandort Bäume oder hohe Sträucher, oft in Gewässernähe. Das Weibchen baut das napfförmige Nest auf einem starken Ast oder in einer Astgabelung in der Nähe des Stammes. Als Material verwendet es grobes Gras und feine Zweige. Zuletzt wird das Nest mit nasser Erde, meistens vermischt mit Halmen, ausgekleidet. Gelegentlich enthalten die Nester auch Zivilisationsmüll wie Papier und Plastikfetzen. Die Eiablage erfolgt überwiegend im Monat April. Das Gelege umfasst 5 bis 6 Eier, die vom Weibchen bebrütet werden. Nach rund zwei Wochen schlüpfen die Jungvögel. In den ersten Tagen nach dem Schlüpfen trägt der Papa die Nahrung herbei – vor allem Regenwürmer. Diese werden anfangs zerquetscht und von der Mama in sehr kleinen Portionen verfüttert. Mit zunehmendem Alter der Nestlinge beschaffen beide Elternvögel Nahrung. Sie versorgen ihren Nachwuchs mit immer grösseren Würmern.

Wacholderdrossel 5 Nachwuchs

Bevor die Vogelküken ihre Flugfähigkeit mit 14 bis 18 Tagen erreichen, turnen sie auf dem Nestrand oder Ästen in Nestnähe herum. Ihre Selbstständigkeit erreichen sie nach etwa 30 Tagen. Ganze Brutgemeinschaften gehen dann gemeinsam auf Nahrungssuche und die Jungvögel betteln dabei andere Wacholderdrosseln an, meist aber ohne Erfolg. Manchmal werden sie von diesen sogar verscheucht. Nahrung in Form von Regenwürmern finden sie in kurz geschnittenen Wiesen und profitieren dabei von den häufigeren Grasschnitten.

Wacholderdrossel 6 Wuermer

Eine Besonderheit zeichnet die Wacholderdrossel aus: Eine Brutkolonie wird vehement gegen Eindringlinge wie Krähen, Greifvögel, Hauskatzen und Menschen verteidigt. Die Vögel greifen gemeinsam an und bespritzen die Störenfriede gezielt mit Kot. Die Kotbomben können so intensiv sein, dass im schlimmsten Fall ein verkoteter Vogel flugunfähig wird. Dieses Abwehrverhalten machen sich andere Brutvögel wie beispielsweise Buchfink, Kernbeisser, Pirol und Ringeltaube zunutze, indem sie in der Nähe von Wacholderdrosseln ihre eigenen Nester anlegen.

Leider nehmen die Bestände der Wacholderdrossel lokal wieder ab. Dabei spielen vermutlich Faktoren wie die Intensivierung der Landwirtschaft, Trockenlegung von Feuchtgrünland und andere Lebensraumveränderungen eine Rolle. In der oft ausgeräumten Agrarlandschaft werden Beeren- und Früchte tragende Sträucher und Hecken seltener, ebenso Apfelbäume, die im Winter noch Nahrung bieten. Überwinternde Wacholderdrosseln kommen deshalb auch in Gärten, die mit einheimischen Gehölzen bepflanzt sind. Es gibt aber auch Landwirte, die im Herbst nicht alle Äpfel ernten und den Wacholderdrosseln einen Anteil überlassen. An Futterstellen macht es Sinn, in der Winterzeit Äpfel und Rosinen auszulegen, nebst Wacholderdrosseln freuen sich auch Amseln darüber.

Wacholderdrossel 7

Im Februar fliegen die hier überwinternden Wacholderdrosseln wieder in ihre Brutgebiete in Nord- und Osteuropa zurück. Nach der Ankunft der Weibchen wirbt das Männchen mit gesträubten Scheitel- und Bürzelfedern und von Ast zu Ast hüpfend um seine Partnerin und der Kreislauf beginnt von neuem.

 

Wacholderdrossel T

 

Die ausführliche Dokumentation zum heutigen Vogel des Monats für den Unterricht können Sie hier kostenlos herunterladen: Wacholderdrossel.

Ich danke Edith und Beni Herzog herzlich für die interessanten Informationen und die wunderbaren Fotos. Auf ihrer Webseite benifotos.ch sind die Bilder grösser und noch prächtiger zu sehen.

 

Zielgruppe: 3. - 6. Klasse
Bezug Lehrplan 21: NMG 2.1 NMG 2.3 NMG 2.4 NMG.2.6

 

 

Besuchen Sie auch die LehrmittelPerlen

Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.  

Die Lehrmittel Perlen sind nicht gratis und nicht billig... sie sind erstaunlich günstig!

  • Unser Wetter

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 30, 2023 | 01:16 am

    Unser Wetter


    Der April steht bevor und bekanntlicht macht in diesem Monat das Wetter, was es will.
    Mit dem Wetter befassen sich diese Hefte im Ampelsystem. Themen sind die Sonne, die Wetterprognose mit den Messegräten, der Regen, der Kreislauf des Wassers, der Wind, Wetterphänomene und last but not least erfährt man etwas über Bauernregeln.

    Etwas weniger umfangreich befassen sich auch die Miniperlen mit dem Wetter und dem Klima: Einmal für die Unterstufe und einmal für die Mittelstufe.

    Download: Unser Wetter im Ampelsystem sowie die Miniperlen Wetter für die Unterstufe und Miniperlen Wetter und Klima für die Mittelstufe

    Weiterlesen...
  • Mathematik online üben

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 29, 2023 | 02:14 am

    Mathematik online üben


    Eine Übungseite, wo fast jedes Unterrichtsfach vertreten ist: In der Grundschule von Mathematik über Deutsch und DAZ zu Sachunterricht, bis hin zu den Unterrichtsfächern der unterschiedlichen höheren Schulen - z.B. AHS - kann hier nach Herzenslust online geübt und das Wissen überprüft werden. Zusätzlich gibt es auch die Länderauswahl für Deutschland, Schweiz und Österreich auf Schlaukopf.

    Weiterlesen...
  • Das hässliche junge Entlein

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 28, 2023 | 02:35 am

    Das hässliche junge Entlein


    Das Märchen von Hans Christian Andersen hat ein Happy End, obwohl das Entlein eine schwere Zeit durchmachen muss. Kinder mögen diese Geschichte sehr und sie ist in zwei Versionen bereitgestellt:

    Für die Unterstufe das Heft mit der Kurzversion des Märchens. Es ist einfach zu lesen und reich bebildert. Mit dem Lesedomino wird der Text vertieft, so dass er danach den Schwarzweiß-Bildern zugeordnet werden kann. Das Märchen steht außerdem auch in einer schwarz-weiß-Version und einer mit Silbenschrift zur Verfügung.

    Download:  Das hässliche junge Entlein (Unterstufe)
    Märchen in Silbenschrift


    Für die Mittelstufe wurde der gesamte Text übernommen, aber leicht an die heutige Sprache angepasst. Als Sachinformation finden wir die Kurzbiografie von Hans Christian Andersen und den Lebenszyklus eines Schwans. Die Schülerinnen und Schüler malen und erzählen mit Hilfe von Stichwörtern die Geschichte nach und erstellen so ihr persönliches Heft.

    Download:   Das hässliche junge Entlein (Mittelstufe)

     

    Weiterlesen...
  • Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 27, 2023 | 01:25 am

    Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten


    Vor wenigen Tagen war Frühlingsbeginn und es bietet sich an, im Musikinstrument auf diese und die weiteren drei Jahreszeiten einzugehen. Das vorliegende Heft "Die vier Jahreszeiten" enthält interessante Informationen zum Komponisten, zu diesem damals äußerst progressiven Werk und zum Zeitalter des Barocks.

    Wer sich mit dem Komponisten Antonio Vivaldi intensiver beschäftigen möchte, der findet bei den Lehrmittelperlen ebenfalls ein Heft dazu, das sich für die 4. - 6. Klasse eignet.

    Download: Die 4 Jahreszeiten - 2. - 4. Klasse und der Komponist Antonio Vivaldi

    Weiterlesen...
  • Kreuzweg Jesu in 15 Stationen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 26, 2023 | 01:36 am

    Kreuzweg Jesu in 15 Stationen


    Der Leidens-Weg, der eigentlich ein Liebes-Weg ist: Seit Jesus Christus auf der Welt war, erinnern sich die Christen auf der ganzen Erde an den Tag, an dem Jesus am Kreuz starb, und feiern den Karfreitag.

    Im Heft Der Kreuzweg schauen wir uns mit den 3.- bis 5.-Klässlern die einzelnen Stationen an und folgen dem traurigen Weg, den Jesus vor seinem Tod erleiden musste. Jede Station besteht aus einem Lesetext sowie einer Reflexion und kurzen Aufgaben.

    Als Ergänzung gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Miniperlen-Heft zum Thema: Kreuzweg Miniperlen.

    Download: Kreuzweg in 15 Stationen und Kreuzweg Miniperlen

    Weiterlesen...
  • Besser scheitern

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 24, 2023 | 01:26 am

    Besser scheitern


    „Immer versucht.
    Immer gescheitert.
    Einerlei.
    Wieder versuchen.
    Wieder scheitern.
    Besser scheitern.“

    Samuel Beckett (1906 - 1989, irischer Schriftsteller)

    Bild: Monika Fischnaller

    Weiterlesen...
  • Basteltipps für den Frühling

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 23, 2023 | 01:43 am

    Basteltipps für den Frühling


    1. Fingerstricken: Schmetterling
    2. Holzschmetterlinge
    3. Schmetterlinge aus Papier gefaltet
    4. Blumenkörbchen
    5. Blumenvase Fadengrafik
    6. Löwenzahn aus Wolle
    7. Blumentopfstecker Vogel aus Moosgummi
    8. Blick ins Vogelnest
    9. Vogelhaus

    Weiterlesen...

 

 Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab.
Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Sie sind mit D/A bezeichnet.
 
Alle Bildquellen der hier abgebildeten Seiten sind in den einzelnen Heften/Dateien nachgewiesen und
vorschriftsmässig mit den entsprechenden Lizenzen verlinkt.
Eine allgemeine Zusammenstellung aller von mir verwendeten Grafiken finden Sie hier.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

 Webmastering by
MCM-Swiss.net wir erstellen Ihren Webauftritt src=
Lehrmittelboutique logo

Besucherzähler

Seitenzugriffe 204

Heute 442

Gestern 1176

Woche 4291

Monat 35742

Insgesamt 6502135

Aktuell sind 320 Gäste und keine Mitglieder online