Birkenzeisig Titelbild

Früher war der Alpenbirkenzeisig – wie es der Name sagt – in den Alpen zu Hause. In den letzten Jahrzehnten hat er sein Areal erweitert und besiedelt auch tiefere Lagen. In Europa ist er hauptsächlich in Island, Irland, Schottland, Skandinavien und in weiten Teilen Mitteleuropas beheimatet.

Zu unseren heimischen Birkenzeisigen gesellen sich in der kalten Jahreszeit Wintergäste aus dem Norden. Die Vögel erscheinen in den Niederungen regelmässig ab Oktober und bleiben bis Mitte März oder Anfang April. Ein weiteres Überwinterungsgebiet ist der Mittelmeerraum.

Birkenzeisig

Der Birkenzeisig gehört zur Familie der Finken. Er ist ein kleiner Vogel – kaum grösser als ein Lärchenzapfen – und fällt deshalb fast nicht auf, ausser wenn er ruft.

Sein Gefieder ist braun gestreift, die Kehle schwarz, ein roter Fleck ziert seine Stirn. Die Unterseite ist hell, ausgewachsene Männchen zeigen eine mehr oder weniger rote Brustfärbung. Adulten (erwachsenen) Weibchen fehlt das Karminrot auf der Brust und auch der rote Scheitelfleck ist weniger leuchtend. Auffällig ist der kleine, spitz kegelförmige gelbliche Schnabel.

Birkenzeisig Maennchen

Der Birkenzeisig ist ein sehr zierlicher Vogel im Vergleich mit seinen Finkenverwandten wie zum Beispiel Buch- oder Grünfink. Sehr eng verwandt ist er mit dem Taiga- und Polarbirkenzeisig, deren Färbung etwas variiert. Vor allem der Alpen- und der Taigabirkenzeisig sehen sich zum Verwechseln ähnlich und bereiten auch guten Vogelkennern Kopfzerbrechen bei der Bestimmung. Der Taigabirkenzeisig ist in der Schweiz ein sehr seltener Wintergast, in Deutschland hingegen kommt es in manchen Wintern zu invasionsartigen Schwärmen.

Birkenzeisig Polarbirkenzeisig

In der Schweiz brütet der Alpenbirkenzeisig vor allem oberhalb von 1600 m ü. M., im Westschweizer Jura kommt er bereits ab 1000 m Höhe vor. Er bevorzugt Birkenbestände, Lärchen und Arven und subalpines Erlen- und Weidengebüsch, vorzugsweise in der Nähe von Alpweiden, Mähwiesen, Mooren oder Schuttflächen. Die ganzjährig sozialen Vögel brüten oft in lockeren Kolonien von 5 bis 10 Paaren, der Nestabstand zu benachbarten Paaren beträgt aber mindestens fünf Meter.

Birkenzeisig Erlen Weiden

Das Weibchen ist für den Nestbau verantwortlich und beginnt damit meistens in der zweiten Maihälfte oder Anfang Juni. Das Nest aus Stängeln, Blättern, Zweig- und Wurzelstückchen befindet sich in Stammnähe in einem Baum oder Busch, gut getarnt und gegen Schneefälle geschützt. Damit die Nestlinge schön warm haben, polstert das Weibchen das Nestinnere mit einer isolierenden Schicht aus Schaf- oder Samenwolle, Haaren und Flechten aus. Der Nestbau beansprucht ein bis vier Tage. Späte Schneefälle und nasskalte Witterung können dazu führen, dass Balz und Paarung vorübergehend „abgebrochen“ oder bereits bestehende Gelege aufgegeben werden. Deshalb kommt es bei Alpenbirkenzeisigen recht häufig zu Ersatzbruten.

Das Weibchen legt 4–6 hell bräunliche Eier mit roten Flecken. Es bebrütet sie während rund 12–14 Tagen, die Nestlingszeit dauert 11–13 Tage.Danach führen die Eltern die Jungvögel noch ungefähr zwei Wochen lang. Ab und zu brüten die zierlichen Vögel in der Nähe von Kolonien von Wacholderdrosseln, da diese wehrhaft sind und Rabenvögel vertreiben. Gegen Ende der Brutperiode wandern junge und adulte Alpenbirkenzeisige weit über die Baumgrenze hinauf bis in die obere Alpinstufe, wo um diese Zeit Gras- und Krautsamen reifen.

Birkenzeisig Jungvogel

Vor allem in Deutschland brüten seit Anfang der 1990er-Jahre Birkenzeisige in Parkanlagen oder auf grossen Stadtfriedhöfen, zumeist in Birken oder Koniferen aller Art. Die Brutbestände scheinen aber vielerorts wieder zurückzugehen. Birkenzeisige ernähren sich von Baum-, Kraut und Grassamen, zur Brutzeit stehen aber Insekten wie Blattläuse oder Raupen auf dem Speiseplan.

Da die Hauptnahrung ausserhalb der Brutzeit vor allem aus Samen besteht, müssen diese gut verdaut werden können. Wie andere Finken schlucken Birkenzeisige ab und zu kleine Steinchen, mit deren Hilfe die Samenkörner im kräftigen Muskelmagen zerrieben werden. Wissenschaftlich korrekt heissen diese Steinchen Gastrolithen (aus dem Altgriechischen „Gastér“ = Bauch, Magen und „Lithos“ = Stein), die volkstümliche Kurzbezeichnung ist Grit.

Birkenzeisig Alpenrosen

Im Winterhalbjahr erscheinen Alpenbirkenzeisige unregelmässig meist in kleinen Trupps im Mittelland. Sie lassen sich besonders häufig an den Zäpfchen von Erlen oder Birken beobachten, wo sie die Samen herausklauben. Sie turnen dabei geschickt im Geäst herum. An Futterstellen und in Naturgärten mit geeignetem Futterangebot, beispielsweise Samen von Wegwarten und Nachtkerzen, tauchen sie im Herbst manchmal gemeinsam mit Erlenzeisigen auf.

Birkenzeisig Erlenzeisig

Birkenzeisige streifen grossräumig umher, fliegen oft unvermittelt von einem Baum auf, drehen im Schwarm eine Runde und fallen wieder ein. Einzelvögel zeigen einen recht weiten Bogenflug. Der Flugruf „serrrr“ tönt ein bisschen „elektrisch“ und fällt im Singflug besonders auf.

Birkenzeisige bereichern unsere heimische Vogelwelt, bleiben aber dem ungeübten Auge oft verborgen. Umso schöner, wenn die hübschen und lebhaften Vögel vom Vogelbeobachter entdeckt werden.


Alpenbirkenzeisig T

Die ausführliche Dokumentation zum heutigen Vogel können Sie kostenlos hier herunterladen: der Alpenbirkenzeisig.

Ich danke Edith und Beni Herzog herzlich für die interessanten Informationen und die wunderbaren Fotos. Auf ihrer Webseite benifotos.ch sind die Bilder grösser und noch prächtiger zu sehen.

Zielgruppe: 3. - 6. Klasse
Bezug Lehrplan 21: NMG 2.1 NMG 2.3 NMG 2.4 NMG.2.6

Besuchen Sie auch die LehrmittelPerlen

Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.  

Die Lehrmittel Perlen sind nicht gratis und nicht billig... sie sind erstaunlich günstig!

  • Unser Wetter

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 30, 2023 | 01:16 am

    Unser Wetter


    Der April steht bevor und bekanntlicht macht in diesem Monat das Wetter, was es will.
    Mit dem Wetter befassen sich diese Hefte im Ampelsystem. Themen sind die Sonne, die Wetterprognose mit den Messegräten, der Regen, der Kreislauf des Wassers, der Wind, Wetterphänomene und last but not least erfährt man etwas über Bauernregeln.

    Etwas weniger umfangreich befassen sich auch die Miniperlen mit dem Wetter und dem Klima: Einmal für die Unterstufe und einmal für die Mittelstufe.

    Download: Unser Wetter im Ampelsystem sowie die Miniperlen Wetter für die Unterstufe und Miniperlen Wetter und Klima für die Mittelstufe

    Weiterlesen...
  • Mathematik online üben

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 29, 2023 | 02:14 am

    Mathematik online üben


    Eine Übungseite, wo fast jedes Unterrichtsfach vertreten ist: In der Grundschule von Mathematik über Deutsch und DAZ zu Sachunterricht, bis hin zu den Unterrichtsfächern der unterschiedlichen höheren Schulen - z.B. AHS - kann hier nach Herzenslust online geübt und das Wissen überprüft werden. Zusätzlich gibt es auch die Länderauswahl für Deutschland, Schweiz und Österreich auf Schlaukopf.

    Weiterlesen...
  • Das hässliche junge Entlein

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 28, 2023 | 02:35 am

    Das hässliche junge Entlein


    Das Märchen von Hans Christian Andersen hat ein Happy End, obwohl das Entlein eine schwere Zeit durchmachen muss. Kinder mögen diese Geschichte sehr und sie ist in zwei Versionen bereitgestellt:

    Für die Unterstufe das Heft mit der Kurzversion des Märchens. Es ist einfach zu lesen und reich bebildert. Mit dem Lesedomino wird der Text vertieft, so dass er danach den Schwarzweiß-Bildern zugeordnet werden kann. Das Märchen steht außerdem auch in einer schwarz-weiß-Version und einer mit Silbenschrift zur Verfügung.

    Download:  Das hässliche junge Entlein (Unterstufe)
    Märchen in Silbenschrift


    Für die Mittelstufe wurde der gesamte Text übernommen, aber leicht an die heutige Sprache angepasst. Als Sachinformation finden wir die Kurzbiografie von Hans Christian Andersen und den Lebenszyklus eines Schwans. Die Schülerinnen und Schüler malen und erzählen mit Hilfe von Stichwörtern die Geschichte nach und erstellen so ihr persönliches Heft.

    Download:   Das hässliche junge Entlein (Mittelstufe)

     

    Weiterlesen...
  • Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 27, 2023 | 01:25 am

    Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten


    Vor wenigen Tagen war Frühlingsbeginn und es bietet sich an, im Musikinstrument auf diese und die weiteren drei Jahreszeiten einzugehen. Das vorliegende Heft "Die vier Jahreszeiten" enthält interessante Informationen zum Komponisten, zu diesem damals äußerst progressiven Werk und zum Zeitalter des Barocks.

    Wer sich mit dem Komponisten Antonio Vivaldi intensiver beschäftigen möchte, der findet bei den Lehrmittelperlen ebenfalls ein Heft dazu, das sich für die 4. - 6. Klasse eignet.

    Download: Die 4 Jahreszeiten - 2. - 4. Klasse und der Komponist Antonio Vivaldi

    Weiterlesen...
  • Kreuzweg Jesu in 15 Stationen

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 26, 2023 | 01:36 am

    Kreuzweg Jesu in 15 Stationen


    Der Leidens-Weg, der eigentlich ein Liebes-Weg ist: Seit Jesus Christus auf der Welt war, erinnern sich die Christen auf der ganzen Erde an den Tag, an dem Jesus am Kreuz starb, und feiern den Karfreitag.

    Im Heft Der Kreuzweg schauen wir uns mit den 3.- bis 5.-Klässlern die einzelnen Stationen an und folgen dem traurigen Weg, den Jesus vor seinem Tod erleiden musste. Jede Station besteht aus einem Lesetext sowie einer Reflexion und kurzen Aufgaben.

    Als Ergänzung gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Miniperlen-Heft zum Thema: Kreuzweg Miniperlen.

    Download: Kreuzweg in 15 Stationen und Kreuzweg Miniperlen

    Weiterlesen...
  • Besser scheitern

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 24, 2023 | 01:26 am

    Besser scheitern


    „Immer versucht.
    Immer gescheitert.
    Einerlei.
    Wieder versuchen.
    Wieder scheitern.
    Besser scheitern.“

    Samuel Beckett (1906 - 1989, irischer Schriftsteller)

    Bild: Monika Fischnaller

    Weiterlesen...
  • Basteltipps für den Frühling

    Lehrmittelperlen.net | Hauptseite Mar 23, 2023 | 01:43 am

    Basteltipps für den Frühling


    1. Fingerstricken: Schmetterling
    2. Holzschmetterlinge
    3. Schmetterlinge aus Papier gefaltet
    4. Blumenkörbchen
    5. Blumenvase Fadengrafik
    6. Löwenzahn aus Wolle
    7. Blumentopfstecker Vogel aus Moosgummi
    8. Blick ins Vogelnest
    9. Vogelhaus

    Weiterlesen...

 

 Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab.
Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Sie sind mit D/A bezeichnet.
 
Alle Bildquellen der hier abgebildeten Seiten sind in den einzelnen Heften/Dateien nachgewiesen und
vorschriftsmässig mit den entsprechenden Lizenzen verlinkt.
Eine allgemeine Zusammenstellung aller von mir verwendeten Grafiken finden Sie hier.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
 

 Webmastering by
MCM-Swiss.net wir erstellen Ihren Webauftritt src=
Lehrmittelboutique logo

Besucherzähler

Seitenzugriffe 239

Heute 427

Gestern 1176

Woche 4276

Monat 35727

Insgesamt 6502120

Aktuell sind 302 Gäste und keine Mitglieder online