Knacknuss der Woche (28)
- Details
Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community. Die meisten Perlen-Lehrmittel eignen sich besonders gut für schulische Heilpädagoginnen und/oder Lehrpersonen an Förderklassen, da sie sehr durchdacht den Lernprozess in kleinen Schritten begleiten und viel Übungsmaterial enthalten.
Bei den Lehrmittelperlen ginbt es auch für die Faschingszeit eine Ausgabe der beliebten Hefte: Zuhören oder lesen und malen" - diesmal mit einem Clown zum Bemalen. Auch diesmal sind zwei Varianten sind möglich: Entweder die Kinder lesen einen kürzeren Text selbst und gestalten danach den Clown oder sie hören einem etwas längerem Text zu und malen nach den gehörten Anweisungen. Schön und auch individuell wird der Clown in jedem Fall.
Download: Zuhören oder lesen und malen Clown
Spätestens in der zweiten Klassen sind Kinder damit konfrontiert, Textrechnungen zu lösen. Gar nicht so wenige Kinder stehen vor der schwierigen Herausforderung, die richtigen Informationen aus dem Text herauszufiltern und danach die richtige Rechenoperation auszuführen. Dabei muss es mehrere Schritte beherrschen und richtig anwenden können. Meist führen mehrere fehlende Teilfertigkeiten dazu, dass das Ergebnis nicht richtig ist und nicht selten stellt sich Frust ein, der dann einen Erfolg außer Reichweite bringt.
Zu den häufigsten Fehlerquellen zählen folgende Punkte:
Das überarbeitete Heft führt kleinschrittig in das Lösen von Textrechnungen ein. Zu Beginn wird mittes Fragen die Textrechnung analysiert und Zeichnungen zum Thema runden das Finden von passenden Rechnungsarten ab. Beispiele zeigen auf, welche Schlüsselwörter zu welcher mathematischen Operation passen. In vielen Beispielen wird dem Kind Schritt für Schritt die Herangehensweise zum Lösen von Textaufgaben näher gebracht.
Download: Wie Textaufgaben lösen
Im neuen Kleid präsentiert sich die Datei "Herzklopfen", die schon etwas in die Jahre gekommen war. Pünktlich vor dem Valentinstag ist es Zeit, sich einmal genau damit auseinanderzusetzen, warum das Herz Dreh- und Angelpunkt für die Liebe ist, warum uns dabei warm ums Herz wird, was alles zu Herzen geht und welche Leistung dieses Organ vollbringt. Auszüge bekannter Literatur, Gedichte, Geschichten, ein Lied, Redensarten, eine Bastelarbeit sowie eine Gegenüberstellung des Organs mit seiner Funktion und seinen Gefühlen runden alles ab. Zusätzlich gibt es die Kennzeichnung einiger Arbeitsblätter im Ampelsystem zur Differenzierung.
Download: Herzklopfen
1. Kranz aus Herzen
2. Herz-Dekoration
3. Herz aus Korken
4. Gewobenes Herz aus Papier
5. Holzperlen zum Herz auffädeln
6. Bild aus Holzspateln mit Puzzleteilherz
7. Bunte Herzbilder
8. Faltschachtel mit Herz
Vielleicht ist die eine oder andere Idee für Muttertag schon mitdabei.
1. Silvester und Neujahr: Ich habe... - Wer hat...?
2. Zeichendiktat Januar
3. Kalender: Welcher Tag ist heute?
4. Chinesischer Jahresbeginn im Zeichen des Hasen
5. Tage der Amsel
6. Schreibanlässe zum Jahresbeginn
7. Basteln im Winter
Ein alter, weiser Rabbi stellte seinen Schülern einmal die Frage: “Wie bestimmt man die Stunde, in der die Nacht endet und der Tag beginnt?”
Einer der Schüler antwortete: “Vielleicht ist es der Moment, in dem man einen Hund von einem Schaf unterscheiden kann?”
Der Rabbi schüttelte den Kopf.
Ein anderer meinte: “Vielleicht dann, wenn man von weitem einen Dattel- von einem Feigenbaum unterscheiden kann?”
Der Rabbi schüttelte wiederum den Kopf.
Ratlos sahen sich die Schüler an. “Aber wann ist es dann?”
Der Rabbi antwortete: “Es ist dann, wenn ihr in das Gesicht eines beliebigen Menschen schaut und dort eure Schwester oder euren Bruder erkennt. Bis dahin ist die Nacht noch bei uns.”
Nach einer jüdischen Erzählung
Rechtzeitig um im Fasching den passenden Wortschatz zu erweitern, gibt es bei den Lehrmittelperlen neu im Sortiment ein Domino, wo zum Bild des Faschingskostüms die entsprechende Bezeichnung angelegt werden muss. Natürlich steht auch der passende Artikel vor dem Nomen.
Zusätzlich als schwierigere Variante gibt es ein Domino mit kurzem Text zum Kostüm, wo dessen Bezeichnung in Geheimschrift vorhanden ist und entweder orthografisch richtig eingetragen werden muss oder einfach nur als Hilfsmittel zum besseren Merken genutzt werden kann.
Eine weitere Variante sind die Bild-Lesekarten, wo zum anspruchsvolleren Text das entsprechende Bild des Kostüms gefunden werden muss.
Download: Faschingskostüme Domino
Download: Faschingskostüm Domino-Textkarten
Download: F asching Bild-Lesekarten