24. Mai 1543: Todestag des polnischen Astronomen Nikolaus Kopernikus. Der Vater der modernen Astronomie war der erste Wissenschafter, der verkündete, dass die Erde und die anderen Planeten um die Sonne kreisen und sich die Erde um die eigene Achse dreht.
Erst im späten 18. Jahrhundert wurde Kopernikus' Sicht des Sonnensystems allgemein anerkannt und Kopernikus rehabilitiert.
25. Mai 1963: In Addis Abbeba wird die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Ihr oberstes Ziel ist die Beendigung des Kolonialismus und die Förderung der Unabhängigkeit.
Am 25. Mai 2001 wird die OAU aufgelöst und durch die Afrikanische Union (AU), der 53 Staaten angehören, ersetzt. Die AU funktioniert ähnlich wie die Europäische Union (EU).
26. Mai 1896: Krönung des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Zu seiner Zeit wurde Russland von zahlreichen Problemen erschüttert und es kam 1917 zur Februarrevolution, bei der er abdanken musste und die ganze Zarenfamilie erschossen wurde.
27. Mai 1937: Die Golden Gate Bridge, das Wahrzeichen von San Francisco, lädt einen Tag vor ihrer Freigabe für den motorisierten Verkehr zum "Fussgängertag" ein. 200'000 Menschen gehen zu Fuss über die sechs Fahrspuren der Brücke. Virtueller Brückenspaziergang.
28. Mai 1937: In Fallersleben bei Wolfsburg wird der Grundstein für das Volkswagenwerk gelegt, das heute noch das grösste Automobilwerk der Welt ist: Die Werksfläche ist vergleichbar mit der Fläche von Gibraltar. VW ist heute der grösste Automobilhersteller Europas mit 370'000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mehr als hundert Milliarden Euro (2008). Hier eine gut gemachte Auto-Kinderseite von Mercedes Benz.
29. Mai 1953: Erstbesteigung des Mt. Everest (mit 8848 müM der höchste Berg der Erde) durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay. Die Diskussion, ob nicht bereits 1924 George Mallory und Andrew Irvine den Gipfel erreichten, ist noch immer nicht verstummt. Von diesem Versuch kehrten die beiden jedoch nicht zurück. 1999 wurden die Überreste von George Mallory entdeckt, nicht aber sein Fotoapparat.
30. Mai 1431: Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orléans, wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Später wird sie zur französischen Nationalheldin und zur Heiligen der katholischen und anglikanischen Kirche.