Heute für alle in der Perlen-Geburtstagsaktion zu gewinnen:
der Merkplakate-Zug mit mathematischen Begriffen.
Bildernachweis: Grafiken
Stöbern Sie in der Boutique, indem Sie auf die Buttons am oberen oder am linken Seitenrand klicken. Wenn Sie ganz bestimmte Unterlagen benötigen, finden Sie die meisten Themen am rechten Seitenrand oder Sie benutzen die Suchfunktion in der oberen rechten Ecke.
Heute für alle in der Perlen-Geburtstagsaktion zu gewinnen:
der Merkplakate-Zug mit mathematischen Begriffen.
Bildernachweis: Grafiken
Die Lehrmittel Perlen sind eine Plattform für hochwertige Lehrmittel, mit denen Sie Ihren Unterricht bereichern können. Die persönliche Mitgliedschaft bei den Perlen bietet jedoch einiges mehr als vergleichbare Portale, unter anderem die Perlen-Community.
Wer lacht, riskiert als albern abgetan zu werden.
Wer weint, riskiert als sentimental zu gelten.
Wer mit anderen einen Kontakt pflegt, riskiert in etwas hineingezogen zu werden.
Wer Gefühle zeigt, riskiert sein wahres Ich offen zu legen.
Wer seine Ideen, seine Träume offenbart, riskiert als naiv angesehen zu werden.
Wer liebt, geht das Risiko ein, nicht wiedergeliebt zu werden.
Wer lebt, riskiert zu sterben.
Wer hofft, riskiert enttäuscht zu werden.
Wer wagt, riskiert zu scheitern.
Doch das grösste Risiko im Leben ist das, nicht zu riskieren.
Der Mensch, der nichts riskiert, ist nichts und wird nichts werden. Er kann das Leiden und die Angst vermeiden, doch er lernt nicht zu fühlen und sich zu ändern und vorwärts zu kommen und zu lieben und zu leben. Gekettet an seine Sicherheiten, wird er zum Sklaven. Er verzichtet auf die Freiheit.
Nur wer riskiert, ist wirklich frei.
(Leo Buscaglia in "Vivere Amara Aprirsi)
Alles in einem einzigen Heft: optische Differenzierung, visuelle Wahrnehmung, Raum-/Lage-Orientierung, Mengen erfassen, vergleichen und darstellen usw.
Auf 60 Aufgabenseiten optimieren die Kinder ihr mathematisches Denken. Mit Kopf, Herz und Hand beobachten, vergleichen, malen, umkreisen, schneiden und kleben sie Dinge aus ihrem Alltag, aber auch geometrische und abstrakte Formen. Dabei ist genaues Beobachten, Konzentration und logisches Denken gefragt sowie die Fähigkeit, Aufträge auszuführen.
Die meisten Aufgaben lassen sich selbstständig lösen, evtl. nach einem kurzen Input der Lehrperson. Die Lösungsseiten für die Selbstkorrektur im separaten Heft sind gleich aufgebaut, sodass sich die Kinder gut damit zurechtfinden.
Download: Mathematisches Denken
Als Fortsetzung werden mit den bisherigen Rechenkisten 2 und 3 die Zahlen von 1 bis 10, bzw. von 11 bis 20, Rechenzeichen und Rechenoperationen sowie der Zahlenstrahl eingeführt.
Download:
- Zählen - Zahlen - Zeichen bis 10
- Zählen und rechnen bis 20
1. verschneite Landschaft
2. mit Christbaumschmuck
3. 3D-Karte
4. originelle Karte
5. mit Trinkhalmen
6. mit Bäumen
1. Weihnachtssterne
2. Karte mit goldenen Perlen
3. „musikalische“ Karte
4. Pop-up Karte mit Vorlage: Weihnachtsbaum
5. Pop-up Karte mit Vorlage: Engel
6. Pop-up Karte mit Vorlage: Rentier
Haben Sie es schon entdeckt? Die Lehrmittel Boutique wurde verschönert.
Unser Perlen-Webmaster Ivo hat mit grossem Engagement die Schwesterseite der Perlen auf den neuesten technischen Stand gebracht und gleichzeitig die Oberfläche etwas modernisiert. Ich freue mich sehr darüber und empfehle die Seite gerne allen Kolleginnen und Kollegen, die den Schritt zu den Perlen (noch) nicht gewagt haben.
Das Team imedias von der Pädagogischen Hochschule der FHNW präsentiert einen Adventskalender mit kniffligen Aufgaben, die das informatische Denken fördern.
"Jeden Tag kann eine Tür im Adventskalender geöffnet werden und die Spannung bis Weihnachten steigt. Der Fachbereich Informatik bietet sich besonders gut an, Rätsel mit informatischem Denken zu lösen.
Mit dem Adventskalender soll die Informatik auf spielerische Weise vermittelt werden. An die Schultage angepasst, können 15 spannende Aufgaben gelöst werden, welche dann kombiniert einen Code für ein 3-stelliges Zahlenschloss ergeben.
Für die Lehrpersonen stehen die Rätsel, welche pro Tag im Schnitt 5 Minuten in Anspruch nehmen, als Download zur Verfügung. Ebenfalls können sie sich die Lösungen herunterladen. Ein Arbeitsblatt, um die jeweiligen Lösungen einzutragen und den Code zu knacken, runden das Angebot ab."
Download unter: imedias.ch/advent19
"Wenn alles still ist, geschieht am meisten." (Kierkegaard)
"Zwischen Himmel und Erde schweben sie leicht und leuchtend, die Engel, die Botschafter Gottes. Viele Spuren haben sie seit Anbeginn der Zeiten hinterlassen, doch wo auch immer sie sich befinden, was auch immer ihre Mission sein mag, es gibt einen Augenblick in ihrer Ewigkeit, in dem alles still steht: wenn es Mitternacht schlägt am 24. Dezember. Es ist genau dieser Moment, in dem sich da oben im Himmel diese unsichtbaren Wesen, die aus lauter Freude und Güte bestehen, unter die Sterne mischen und sich zusammenfinden, um der schönsten aller Geschichten zu gedenken, bei der einige von ihnen dabei sein durften ..."
(aus "Gli angeli die Natale" ed. Paoline)
Wir wollen in jeder der vier Adventwochen einem Engel begegnen, der uns einen Auftrag bringt, um unser Herz für die Geburt Christi vorzubereiten.
Der heutige Engel ist blau. Er bringt Ruhe und Frieden, denn nur so können wir uns einstellen auf das grosse Ereignis, das uns bevorsteht. Das blaue Engelchen schenkt jedem Kind eine Feder als Symbol für die Stille. Die Kinder nehmen sich vor, leiser zu spielen, nicht zu schreien und zu streiten, um das blaue Engelchen glücklich zu machen.
Ich wünsche eine besinnliche Adventszeit.
Antworten bitte im Perlen-Kommentar. Für die erste richtige Lösung gibt es 10 Nüsse und für 100 Nüsse einen Preis zu gewinnen. Pro Person ist nur eine Antwort erlaubt. Viel Glück!